Kredit-Banken und andere Geld-Institute. vom 17.—30./3. 1909 zu 150 %; 25 % u. das Aufgeld waren beim Bezug, restl. 75 % bis 15./9. 1909 zu zahlen; Agio nach Abzug von Einkommensteuer (M. 250000) mit M. 2 750 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., 11 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 5 126 613, Hamb. Wechsel 28 989 493, auswärtige Wechsel 14 118 929, Vorschüsse auf Wertp. 20 145 593, Effekten- u. Konsort.-Beteilig. 9 882 488, Aktien der Vereinsbank Kiel u. Hannover 1 710 159, Coup. u. rückzahlbare Oblig. 273 728, Banken u. Bankiers 8 229 700, ungedeckte Debit. 11 010 907, gedeckte do. 51 727 244, Bürgschaften 18 864 072, Anlagen für Abteil. für verzinsl. Einlagen 17 531 038, Bankgebäude u. andere Immobil. 3 466 550, Hypoth. 2 238 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 5 750 000, Spez.-R.-F. 1 600 000, Einkommensteuer-Res. 90 000, Talonsteuer- Res. 36 000, Beamten-Unterstütz.-F. 783 017 davon 703 472 in Prior. angelegt, bleibt 79 545, Akzepte 18 693 803, Bürgschaften u. Bürgschafts-Akzepte 18 864 072, verzinzl. Depos. 25 690 796, Einlagen bei Abteil. für verzinsl. Einlagen 17 531 038, Girokonten 45 668 794, auswärt. Kredit 18 650 325, vorzutragende Unk. 152 150, do. Zs. 627 574, Div. 3 240 000, do. alte 4887, Tant. 450 000, Vortrag 185 532. Sa. M. 193 314 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuern etc. 1 457 343, Rück-Zs. 627 574, vorzutragende Unk. 152 150, Abschreib. auf Bankgebäude 205 700, do. von Hannover übernommene Engagements 360 150, z. Spez.-R.-F. 200 000, z. Talonsteuer-Res. 36 000, z. Be- amten-Unterst.-F. 50 000, Gewinn 3 875 532. – Kredit: Vortrag 206 417, Zs. 4 124 711, Kassa 33 623, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 1 290 931, fremde Valuten, Effekten, Konsortiale u. Ertrag der Immobil. 1 308 768. Sa. M. 6*964 451. Kurs Ende 1892–1911: In Hamburg: 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50, 159.75, 154.75, 167.50, 171.25, 169.90, 162.25, 171.50, 174.60, 174.75, K.. – In Berlin: 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25, –, –, 158.50, 1585% –, 170, –, 171, 174.25, 175.50, 171 %. Erste Notiz der jungen Aktien in Berlin am 8./7. 1909: 164 %. Dividenden 1886–1911: 7½, 7½, 9½, 11, 11, 9½, 7, 8¾, 8, 8 ¾, 9, 9, 9, 9½% % 8, 8½, 8, 9, 9, 9½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. E. Frege, F. Heinemann, C. J. Thomas, G. Nordquist; Stellv. H. C. A. Schmidt, A. Volland, Claus Bolten. Prokuristen: E. Oelrich, H. Wölfert, R. Eichhoff, K. Junkermann, G. Prag, L. Koch, P. Strumberg, E. Halbfass, Th. Bayha, Hamburg; in Altona: M. Schaeffer, F. O. Th. Meyer, G. Christens; in Hannover: K. Junkermann u. G. Mantzel (als Leiter der Fil.), O. Langenbeck; in Flensburg: C. Hannig. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Ereih. John von Berenberg-Gossler, Stellv. J. C. Ertel, W. Th. Reincke, Ed. Behrens, Dr. Alb. Wolffson, Heinr. Riedemann, Gust. Müller, Alfred Edye, Adolf Binder, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Flensburg, Hannover, Cuxhaven: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Domhof. Gegründet: 1871. Die Filiale in Berlin wurde Ende 1907 aufgehoben. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Die Ges. wurde 1910 durch einen ungetreuen Lagerhalter im Inlande geschädigt; hierfür wurde ein Spez.-R.-F. von M. 100 000 zurückgestellt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 160 053, Wechsel 9327, Effekten 106 226, do. des R.-F. 399 135, Inventar 1, do. Speicher Altona 23 000, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 5 013 219. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Akzepte 326 025, Kredit. 1 009 871, Spez.-R.-F. 100 000, Div. 240 000, do. alte 180, Talonsteuer 10 000 (Rückl.), Tant. 14 599, Vortrag 10 289. Sa. M. 6 110 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Stempel etc. 119 919, Abschreib. auf Inventar 2031, Gewinn 274 888. – Kredit: Vortrag 7559, Zs. 205 607, Provis. 89 467, div. Geschäfte 94 205. Sa. M. 396 839. Kurs Ende 1888–1911: 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110, 111, 107, 115.25, 113, 118.50, 117, 116.50, 110, 110.50, 117, 112.75, 111 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1911: 8 ¾, 10, 11, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7v, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 7 7, 7, 6½, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7