144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kto 461 375, unerhob. Div. 2620, Tant. an Vorst. 54 046, Vergüt. u. Tant. an A.-R. 52 960, Div. 915 000, Vortrag 39 041. Sa. M. 65 187 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 106 925, Gehälter 512 387, Unk. 216 344, Beamten-Versich. 22 122, Abschreib. a. Inventar 15 206, do. a. Grundstücke 16 277, Gewinn 1 181 843. – Kredit: Vortrag 73 896, Zs. 1 601 652, Provis. 257 869, Wertp. 136 068, fremde Münzen 1541, verfall. Div. 80. Sa. M. 2 071 108. Dividenden 1897–1911: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Föst, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe. Prokuristen: H. Bruhn für sämtl. Niederlass.; M. Hebestreit für Heide; Johs. Schwartau für Altona, Elmshorn u. Tönning; Eugen Reimer für Altona; C. Bock, Joh. Martens für Elmshorn; H. Ibs für Itzehoe u. Tönning; K. Orth für Itzehoe; H. Ivers, Ratmann Hartwig, J. Hollersen, Fr. Harding für Husum u. Tönning; M. Glashoff für Husum; J. Wriede, W. Schröder für Rendsburg; O. Hollersen, F. Wensien für Tondern. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Okonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, Elmshorn; Komm.-Rat Johs. Paap, Heide; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Justizrat Lammers, Meldorf; Rittergutsbesitzer Ludw. Hirschberg, Perdoel; Amtsvorsteher H. P. J. Steensen, Trollebüll. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geld- und Inkassoverkehrs. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn und Umgebung gewährt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 (400 für 1912 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000) auf M. 1 200 000 erhöht worden. Von diesen jungen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zum Kurs von 105 % 4: 1 zum Bezug angeboten. Die restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 100 809, Guth. b. Notenbanken 48 131, Wechsel 1 224 020, Bankguth. 992 508, Wertp.-Beleihungen 719 247, eigene Wertp. 621 176, Guth. bei Kunden 1 962 422, Hypoth. u. Zieler 204 007, Bankgebäude 124 000, sonst. Immobil. 9233, Geräte 1, Debit. 44 821. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 63 510 (Rückl. 9025), Spez.-R.-F. 236 750 (Rückl. 31 227), Talonsteuer-R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 1 574 221, Spareinlagen 2 891 172, Akzepte 385 903, Bürgschaften 44 821, Div. 48 000. Sa. M. 6 050 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 984, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 10 445, Gewinn 90 252. – Kredit: Zs. 59 221, Provis. 69 883, Wertp.-Gewinn 36 327, Bankgebäude- Erträgnis 3889, Immobil.- do. 359. Sa. M. 169 681. Dividenden 1902–1911: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Prokurist Hermann Winghardt. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Rechtsanw. u. Notar Aug. Köstlin, Gust. Dittmar, Ernst Drautz, Gemeinderat E. Bach, Gemeinderat Ludwig Hauck. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 61 267, Reichsbank- u. Postscheckguth. 32 533, Wertp. 295 000, Vorschusswechsel 261 279, Wechsel 403 044, Hypoth. 261 738, Debit. 2 092 226, Bankguth. 325 849. – Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 2 858 596, Kredit. 312 258, Bank- Kredit. 185 899, R.-F. A 63 000, do. B 37 000, vorerhob. Zs. 6184, Div. 20 000. Sa. M. 3 732 938. Dividenden: 1891–97: Jährlich 7 %; 1898–1911: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Breuer, V. Birgelen. 3 Vors. Geh. Med.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims.