Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Oberfränkische Bank A.-G. Hof in Hof, Filiale in Selb u. Agentur in Arzberg. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.“. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 000 It. G.-V. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %); auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7000), Rest weitere Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 46 997, Coup. u. Sorten 2786, Debit. einschl. Bankguth. 2 734 855, Avale 18 100, Wechsel 822 732, Effekten 349 659, do. d. R.-F. 240 000, Bank- gebäude 36 000, Ziegelei Leimitz, 2 Wohnhäuser in Hof u. 2 auswärt. Anwesen 182 397, Aktiv-Hypoth. 368 325, Beteilig. 675 899, Safes-Anlage 4609, Hypoth.-Zs. 310, Inventar 6075. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Kredit. 454 278, Scheck-Kto 401 545, Bankschein- Kto 1 793 318, Haussparkasse 63 627, Avale 18 100, Passiv-Hypoth. 57 464, Tratten 343 262, unerhob. Div. 400, Rückstell.-Kto 50 000, Übergangs- Saldi der Zentrale mit Filiale Selb 69 102, Gewinn 77 649. Sa. M. 5 488 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 42 624, Steuern u. Umlagen 15 490, Zs., Provis., Grundstückeverwalt.-Kosten, Abschreib. 81 474, Rückstell. 50 000, Reingewinn 77649 (davon Div. 54 000, Tant. u. Grat. 7406, Vortrag 16 242). – Kredit: Vortrag 18 900, Gewinn an Coup., Sorten, Wechseln, Effekten, Provis., Inkassi- u. Domizilspesen, Zs. u. Konsortial- beteilig. etc. 248 338. Sa. M. 267 238. 1898–1911: 7 % P. r. t., 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 3 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Carl Boller für Hof u. Selb; W. Giegold für Selb. Prokuristen: G. Rank, E. Kräuter für Hof u. Selb. Bevollmächtigte: H. Heinrich für Hof; M. Pöhlmann für Selb. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner. Karl Weidner, Rechtsanw. Carl Ströbel, Magistratsrat Alb. Roeder. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg. Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Y ers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 218 491, Wechsel 635 897, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 142, Effekten 834 109, Bankguth. 2 950 250, Debit. 4 086 603, Immobil. 100 000, Coup. 23 660. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 133 096 (Rückl. 5516), Spez.-R.-F. 110 000, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Depos. 4 703 064, Scheckkto 1 326 527, Kredit. 1 432 069, Rückstell. a. Verlust 5500, Div. 80 000, do. alte 640, Tant. 8881, Vortrag 47 732. Sa. M. 9 706 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 151 261, Steuern 8804, Unk. 80 329, Gewinn 148 130. – Kredit: Vortrag 37 797, Wechsel 37 892, Zs. 256 886, Effekten 18 377, Provis. 30 128, Coup. 7442. Sa. M. 388 526. Dividenden 1888–1911: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 10*