148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: C. Arnold, Stellv. Fr. Küssing. Prokuristen: Fr. Dannhof, E. Rousselet, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Bad Nauheim; E. Achard, E. Hartlaub, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Stadtrat Jos. Baer, Bank- Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 13 963, Wechsel 78 026, Bankguth. 12 499, Debit. 180 745, Immobil. 18 000, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 400, Spez.- R.-F. 2500, Kredit. 22 186, Bankguth. 14 321, Depositen 113 533, Akzepte 32 081, Div. 5000, Grat. 900, Vortrag 312. Sa. M. 305 234. Dividenden 1890–1911: 3, 3, 3½, 3½, % ꝓqę ÄĽ¼fęff' .%%% „ o0oußp. , bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, K. Fässler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. Brüstle, Bank-Dir. Nell, Bank-Prokurist Schmager, Triberg. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum mit Fil. in Tönning, Heide i. H., Apenrade, Flensburg (Flensburger Privat- bank), Hadersleben, Sonderburg, Tondern u. Schleswig; Geschäftsstellen in Wesselburen, Meldorf und Marne; Zahlstellen in Baurup, Bredstedt, Broacker, Brunsbüttelhafen, BUg , Büsum, Erfde, Friedrichstadt, Garding, Graven- stein, Hoyer, Kropp, Lunden, Niebüll, Norburg, Rieseby, Schleswig-Friedrichs- berg, St. Margarethen, Scherrebek, Sterup, Süderbrarup, Tandslet, Telling- stedt, Tingleff, Wilster u. Wohlde. Gegründet: 1./1. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1./4. 1908 in Tönning. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1901 bezw. 1902 wurden die Bankgeschäfte von A. Weibel in Tondern bezw. C. J. Assmus in Wesselburen übernommen und daselbst Geschäftsstellen errichtet. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereinsbank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank, für deren M. 1 000 000 betragendes A.-K. neue M. 800 000 Aktien der Schleswig-Holstein. Bank, div.-ber. ab 1./7. 1910, gewährt wurden. Kapital: M. 8 300 000 in 8300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %: die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, restl. 60 % zum 31./3. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien (div.-ber. für 1902 p. r. t.), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig zu 155 %; einzuzahlen 40 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 60 % zum 18./3. 1908 eingefordert. Die neuen Aktien hatten verhältnismäss. Anteil am Gewinn des J. 1907. Agio mit M. 738 729 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 2 300 000 (also auf M. 8 300 000) in 2300 Aktien; von diesen neuen Aktien dienten M. 800 000 zur Angliederung der Flensburger Privatbank, div.-ber. ab 1./7. 1910; restl. M. 1 500 000 (eingez. vorerst 50 %), div.-ber. pro r. t. wurden den alten Aktionären 4: 1 zu 150 % v. 2.–24./8. 1910 plus 5 % für Kosten angeboten. Nicht bezogene 6 Aktien wurden anderweitig zu 175 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest je 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 1 396 877, Bankguth. 1 578 704, Debit. 45 900 877, Diskont-Wechsel 8 861 133, Darlehns- do. 1 556 480, Effekten 1 870 508, Hypoth. 366 344, Avale 778 336, Utensil. 100, Immobil. 858 800, Zs.-Ubertrag 6986. – Passiva: A.-K. 7 550 000, R.-F. I 3 199 166 (Rückl. 54 319), do. II 250 000, Div.-Erg.-F. 325 000. Beamten-Pens.-F. 154 203 (Rückl. 4921), Kredit. 20 679 717, Depos. 29 003 506, Avale 778 336, Akzepte 58 695, Aktien-Stempel 22 500, Div. 906 000, do. alte 240, Tant. an Dir. 73 007, do. an A.-R. 52 565, Unk.-Ubertrag 25 000, Vortrag 97 209. Sa. M. 63 175 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 508 761, Steuern 127 656, Beamten-Pens.-Versich. 10 152, Abschreib. a. Immobil. 62 965, do. a. Eonde 7719, Gewinn 1 183 102. – Kredit: Zs. 1 198 400, Diskont-Wechsel 381 453, Darlehns- do. 103 923, Kommission 101 980, Effekten 6368. Devisen 9831, Münzen 1694. Sa. M. 1 803 652. dende é .?? 22?, I. 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12 % Qeup Ven. 4 J. KkK)