Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883–90 an Div.: 10, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 108 %. (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108/¼ %% sind aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Fr. Brandes, Husum; Stellv. A. Brandes, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator H. Jöns, Stellv. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, M. d. A., Erfde; Rechtsanwalt Theod. Voss, Wesselburen, A. T. Matthiessen, Hoyer; Johs. Peters, M. d. A., Brunsbüttelkoog; Herm. == Dethleffsen, Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 12 978, Wechsel 58 136, Vorschuss-Akzepte 47 690, Debit. 492 148, Mobil. 672, Effekten 23 816, Hypoth. 118 300. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 564 658, Kredit. 97 719, R.-F. 13 000, Sonderrückl. 16 000, Gewinn 7463. Sa. M. 753 741. Dividenden 1892– 1911: 6¾, 6, 6½, 6¾, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 10, 8, 8, 8 3 Direktion: Hantelmann, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. 0. Bispän ek Schleibank in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Zahlstellen in Steinfeld u. Wippenfeld. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 und zwar M. 236 000 in 236 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, BesBs zu 105 % resp. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 10 454, Bankguth. 18 629, Postscheck 1957, Coup. u. Sorten 429, Wechsel 988 551, Inkasso- do. 22 998, Effekten 95 775, Debit. 2 275 953, Inventar 2307, Stahlkammer 2041, Haus u. Grundstücke 49 918. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 55 000, Einlagen 1 585 537, Kredit. 1 079 797, Banken 146 880, Wechsel 297 029, unerhob. Div. 312, Zs.-Verrechnung 3832, Gewinn 50 625. Sa. M. 3 469 016. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1911: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 6 %. Direktion: Heinr. Jürgensen, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Thomsen, Stellv. G. A. Ziese, Jens Chr. Nielsen, Johs. Fintzen, Rich. Bruhn, Cl. Matzen, Jul. Voigt, Fabrikant G. Boysen, Kaufm. P. Kruse, Kaufm,. Johs. Lorenzen, Hofbes. Marxen. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Zweck: Gewähr ung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 17 070, Vorschuss-Debit. 289 256, Teilaktiv-Zs. 3488, Debit. 218 232, Wechsel 157 478, Effekten und Zs. 27 555, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 000, Disp.-F. 12 000, Kredit. 80 913, Bareinl. 377 968, Tratten 10 000, Wechselzs. 1704, Barl.-Zs. 605, unerhob. Div. 210, Unterstütz. F. 1146, Reingewinn 15 535. Sa. M. 713 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen- 2s. 13 557, Unk. 13 415, Reingewinn 15 535. – Kredit: Vortrag 1036 Zs. u. Provis. 41 452. Sa. M. 42 507. Dividenden 1898–1911: 2 2½ % P. . t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 5, 5, 5, 5½, 65½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Wallmann, Franz Pecher. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludw. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Druckereibesitzer Christian Vogel, Grosskaufm. A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Akt.-Ges. übernahm von der Spar- u. Handelsbank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz