150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven für M. 202 000 nach dem von dieser Genossenschaft mit dem Schles. Bankverein zu Breslau für die Akt.- Ges. abgeschlossenen Vertrage v. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Unterstützung mittlerer und kleinerer Gewerbetreibender durch Kreditgewährung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./3, 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen vom Schles. Bankverein zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 8.–25./5. 1908 zum gleichen Kurse, eingezahlt bis Ende 1908 50 % u. das Aufgeld, restliche 50 % zum 1./7. 1909 eingefordert. Die neuen Aktien waren nach dem Verhältnis der Einzahlung div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Coup. 116 419, Wechsel 1 512 683, Effekten 574 963, Hypoth. 47 612, Debit. 5 452 273, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 133 901 (Rückl. 10 000), do. II 114 000 (Rückl. 10 000), Akzepte 268 392, Kredit. 5 035 931, Div. 140 000, do. unerhob. 140, Vortrag 11 618. Sa. M. 7 703 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 24 386, Handl.-Unk. inkl. feste Vergütung a. A.-R. 67 674, Abschreib. auf Inventar 4000, Gewinn 182 495. – Kredit: Vortrag 11 904, Wechsel 101 647, Effekten 28 398, Hypoth. 2500, Zs. 77 008, Provis. 57 096. Sa. M. 278 556. Kurs Ende 1907–1911: 110, 111.25, 126, 126, 127.50 %. Eingeführt in Breslau am 27./12. 1907 zum ersten Kurse von 109 %. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.); 1905–1908: 5, 6, 7, 7 % (junge M. 17.50); 1909: 7 % (junge M. 52.50); 1910–1911: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Fröhlich, Kattowitz; Walter Mai, Breslau; Joseph Böhnert, Kattowitz. Prokuristen: Johs. Fiolka, Walter Tschirschnitz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors.: I. Bürgermeister Alex. Pohlmann, Kattowitz; Stellv.: Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; kgl. Lotterieeinnehmer Simon Loebinger, Baumeister H. Grünfeld, Stadtrat Dir. K. Pieler, Gen.-Dir. E. Braetsch, Wilh. Heuer, Kattowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Spar- und Leihkasse, Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. 2 736 902, Bürgschaftsdarlehen etc. 352 740, Effekten 1 199 079, Zinsguth. 103 106, Bankkto 11 256, Haus 10 000, „Lieth“-Kto 3000, Inventar 300, Kassa 15 510. – Passiva: A.-K. 250, Spareinlagen 3 981 319, R.-F. 402 370, Effekten- R.-F. 16 765, Nebenfonds 20 000, Verwendungskto 11 190. Sa. M. 4 431 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 5474, Steuern 2593, z. Verwendungskto 11 000, R.-F. 11 894, Nebenfonds 5000. Sa. M. 35 962. – Kredit: Zs. M. 35 962. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Carl Westphal, Herm. Kloppenburg. Prokurist: Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 %ige Aktie umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; dann wurden eingez. Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären 1.–31./10. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären v. 5.–19./3. 1902 zu 123 %, einzuzahlen 58 % bei der Anmeldung, 30 % am 30./6. 1902 u. 35 % am 15./10. 1902. Auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Reichsbank-Saldo u. Kassa 176 119, Wechsel 4 737 836, Effekten u. Coup. 236 071, Effekten des R.-F. 695 317, Debit. gegen Sicherheit 5 649 878, Banken u. Bankiers 435 665, Avale 672 988, Lombard 2 184 637, Inventar 100, Grundstück 130 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 300 000, Akzepte gegen Unterpfand * . „ 3* „ =