158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz- 0 Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften, sowie des Depositen- Verkehrs u. der Aufbewahrung von Wertp. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 den Aktionären 5:2 bis 28./11. 1898 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % am 1./7. 1899, restl. 50 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 Aktien der Em. von 1898*sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 überlassen; der niedrigere Kurs bildete das Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 9.–31./10. 1899 zu 116 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 1900 und 50 % am 1./4. 1900. . erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Kon- sort. zu 110 % u. lt. G.-V. v. 2./10. 1906 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 4.–18. /10. 1906 zu 116 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906, Rest mit je 25 % am 10./1., 11./3. u. 10./5. 1907 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 eingezahlt. Agio der letzten Emiss. M. 263 250 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./10. 1909 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 109.70 %, angeboten den alten Aktionären 5 1 vom 8.23. 10. 1909 zu 116 %, eingez. 25 % u. das Agio abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1909 bei der Anmeldung, 25 % am 20./1. 1910 u. restl. 50 % am 20./3. 1910. Agio mit M. 240 000 in R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien mit Div.-Ber. für 1911, übernommen von einem Konsort. M. 4 500 000 zu 109 % u. M. 1 500 000 zu 111 %, wovon M. 4 500 000 angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–12./4. 1911 zu 117 %; eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 5./7. u. 25 % am 8.. 1911. Agio mit rund M. 550 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), Bildung u. Verstärkung besonderer Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A. R. vertragsm. Tant. an Vorst. etc. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 1 888 769, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 900 627, Wechsel 23 083 816, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 162 485, Reports u. Lombards 2 546 716, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 10 010 389, eigene Wertp. 7 518 141, Konsortial- Beteilig. 1 476 744, Debit. in lauf. Rechn. a) gedeckte. 42 229 989, b) ungedeckte 12 054 729, (Avale 14 317 416), Bankgebäude abzügl. 1 313 000 Hypoth. 2 146 500, sonst. fmmobil. abzügl. 33 000 Hypoth. 84 648, Anlagen des Pens.-F. 257 025, Mobil. 95 026. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. I 2 400 000 (Rückl. 32 500), do. II 600 000 (Kückl. 150 000), Kredit. 25 153 988, Depositen 44 224 907, Akzepte u. Schecks 6 441 609, (Avale 14 317 416), Pens.-F. 287 073, Talonsteuer-Rückstell. 60 380 (Rückl. 24 000), Div. 1 470 000, do. alte 5180, Tant. 339 967. Sa. M. 105 455 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Steuern u. Grat. sämtl. Niederlass. 1830 606, Abschreib. auf Debit. 200 000, do. auf Bankgebäude 69 613, do. auf Mobil. 83 216, Gewinn 2 338 990. – Kredit: Vortrag 299 865, Wechsel u. Zs. 2 347 027, Devisen u. Rubel 212 035, Provis. 1 142 748, Effekten, Beteilig. u. Konsort. 520 750. Sa. M. 4 522 427. Kurs Ende 1897–1911: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25, 122.40, 125.70, 116.50, 118.50, 123.75, 125.75, 124.50 % (junge 121 %). Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in „ Dividenden 1897–1911: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (junge 3½ %). Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat George Marx, Herm. Marx, J. Perlis, Max Schröder, Königsberg; G. Bomke, H. Schede, Max Urban, Danzig: R. Lilly, Fr. Liepmann, Stettin; Stadtrat H. Asch, Thorn; Dr. W. Wolff, E. Schleip, Posen; Stadtrat Fr. Hassenstein, Insterburg; C. B. Brasse, Elbing. Stellv. Dir ektoren: Adolf Reichmann, C. Sienold, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; Fr. Milewski; Thorm.1= „ Prokuristen: Alb. Schweiger, Fr. Ad. Neumann, G. Rogalski, A. Zoephel, E. Huhn, H. Reich, Königsberg; Hch. Goetschel, W. Leskien, Thorn; Oscar Scheerbart, Max Wagner, Danzig; Fr. Brandstaedter, Insterburg: O. Grünmüller, Stettin; 0. Ehlert, Posen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Fritz Zilske; I. Stellv. Justizrat Dr. jur. Krahmer, Königsberg; II. Stellv. Gust. Ehlers, Konsul Maxim. Minkowski, Komm.-Rat Ludw. Wessel, Königsberg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Komm.-Rat Fritz Wieler, Komm.-Rat Adolf Unruh, Danzig; Bank-Dir. K. Michalowski, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. R. Witting, Berlin; Otto Tetzlaff, Stettin; Stadtrat Paul Längner, Thorn; Georg Jaffé, Posen; Assessor Dr. Levy, Hohensalza. Mitglieder der O0rts-Ausschüsse: Willy Klawitter, Konsul Unruh, Komm.-Rat Wieler, Danzig; Georg Jaffé, Jos. Kantorowicz, Carl Rapmund, Dir. J. Rosenthal, Ad. Schubert, Posen; Justizrat Conr. Schulze, Ed. Stach, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Otto Tetzlaff Rechtsanw. Jul. Lippmann, Otto Kühnemann, Jul. Kurz, Stettin; Stadtrat Längner, Stadtrat