3........ . ―― „ 7 ―― Kredit- Baakeß und Geld-Institute. 159 E. Dietrich, Gust. Gerson, Thorn; Gust. Drengwitz, Otto Eichelbaum, Hans Osterroth, Inster- burg; Dir. P. Jacobson, Jul. Springer, Gutsbes. Tollik, Culmsee; Rittergutsbes. Krieger, Rechtsanw. Dy. Stremplat, Dr. med. Wisselinck, Gumbinnen; Joh. Krieg, Joh. Pauls. Dietr. Quiring, Herm. Sohl, Tiegenhof: Ratsherr Dan. Jacoby, Domänenpächter P. Mack, Fabrikbes. C. Rakowski, Lötzen; Fabrikbes. Assessor Dr. Levy, Leo Davidsohn, Karl Richter, Amtsrat Seer, Hohensalza; W. Brien, Fr. Sand, Rechtsanwalt Schmidt, Briesen. Zahlstellen: Königsberg etc.: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Provinzialbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Kolmar (Provinz Posen). Gegründet: 29./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank-Dir. Gust. Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Willöper, Kolmar i. P.; Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die a. o. G-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, wovon M. 100 000 am 1./11. 1909 zu pari begeben sind; restliche M. 150 000 am 15./3. 1909 emittiert, diese mit 25 % eingez.; zus. also M. 387 500 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Giroguth. 38 388, Coup. u. Sorten 141, Effekten (nur mündelsich. Wertpap.) 44 996, Wechsel 302 916, Debit. 981 778, Avale 38 775, Bankeinricht. inkl. Stahlkammer 10 664. – Passiva: Eingez. A.-K. 387 500, Kredit. 916 115 Avale 38 775, R.-F. 5640, Spez.-R.-F. 10 000, unerh. Div. 900, Gewinn 58 731. Sa. M. 1 417 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Steuern, Miete etc. 28 972, Zs. 63 343, Ge- winn 58 731 (davon R.-F. 7936, Div. 16 250, Tant. an A.-R. 5372, Abschreib. a. Bankeinricht. 4664, Vortrag 4076). – Kredit: Vortrag aus 1910 4224, Effekten 3450, Provis. 27 403, Zs. 115 969. Sa. M. 151 048. 1908 (6 Mon.): 0 % (Organisationszeit); 1909–1911: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Gust. Strohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Zimmermeister K. Gebhardt, Kolmar i. P.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, Berlin; Baumeister O. Hoffmann, Posen; Landwirt Adolf Homuth, Charlottenburg; Rittergutsbes. Jos. Fehlau, Schloss Sorgau. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000; Serie A mit 50 % eingezahlt, Serie B verschieden eingez. Eingezahlt zus. ult. 1911 M. 1 756 250. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgl. zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank ebenfalls zum Nenn- wert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. A dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betr. Aktionärs in- soweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnitten von mind. je 25 % jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg. Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Ein- gefordert dürfen Einzahlungen auf Ser. B nicht eher werden, bis Ser. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B berechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Einzahlungen zu leisten. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu Akerndem Besitz behufs Herbei- führung einer Interessengemeinschaft Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div., event. besondere Rückl. (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 243 750, Kasse, Zins- scheine, Sorten u. Reichsbankguth. 134 112, Wechsel 790 593, Wertp. 249 623, Debit. 4 469 117% Bankguth. 182 590, Avale 98 745, Mobil. 1, Bankgebäude 220 000, Immobil. abzügl. Hypoth- 47 492, Talonsteuer- Kto 15 824, Konsortial-Kto 87 346. P. assiva: A.-K. 3 000 000, Voraus- zahlung auf Aktien 58 075, R.-F. 71 899 (Rückl. 6479), Sicher.-R.-F. 65 000, Beamten- Unter- stütz.-F. 5905, Akzepte 377 000, Avale 98 745, Kredit. 1 504 850, Depos. 2 220 577, Div. 114 156, do. alte 1185, Tant. 8174, Vortrag 14 229. Sa. M. 7 539 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. 70 601, Steuern 16 021, Talonsteuer 1758, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 6772, Reingewinn 143 039. – Kredit: Vortrag 13 441, Rohgewinn 224 752. Sa. M. 238 193.