160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902–1911: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokuristen: Fritz Klein, Max Koch. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; I. Stellv. Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Düsseldorf; II. Stellv. Heinr. Sinn; Mitgl. Peter Hotes, Johs. Kleinewefers, Bank- Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. J. Henn, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen, Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von E ankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4265, Guth. in lauf. Rechnung 149 896, do. an Vorschüssen 172 275, Zieler 17 217, Wechsel 4668. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 32 675, Disp.-F. 1565, Darlehen 244 986, Pfennigsparkasse 2640, vorauserhob. Provis. 130, do. Zs. 4984, rückständ. Unk. 2548, Bankkto 14 093, Reingewinn 9699. Sa. M. 348 322. Dividenden 1896–1911: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 3376, Debit. 348 313, Wertp. 10 375, Grund- stück 8664. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 323 524, Zs.-Kto 11 839, R.-F. 1600, Gewinn 3766. Sa. M. 370 730. Dividenden 1895–1911: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, ?, ? %. Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 19 735, Darlehen 236 926, Vorschusskto 191 467, Inventar 988. – Passiva: Einlagen 336 514, Zs. 13 151, A.-K. 70 000, R.-F. 24 253, Gewinn 5198. Sa. M. 449 117. Dividenden 1891–1911: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. 0. Weise, Wilh. Möller, Em. Kraneich, O. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 13 620, Hypoth. 344 995, do. Zs. 6219, Wechsel 110 520, do. Zs. 3207, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 36 000, Spareinlagen 394 965, do. Zs. 12 677, R.-F. 27 700, Spez.-R.-F. 1679, rückständ. Div. 194, Gewinn 5346. Sa. M. 478 563. Dividenden 1892–1911: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 0, 0, 0, 3, 13, 13, 13, 12, 13 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, Kannetzky. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Müller, Stellv. O. John.