0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 Lechenicher Credit-Verein in Liqu. zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 4./4. 1909 beschloss. die Liquidation der Ges. Die Geschäfte gingen an die neu eröffnete Depositenkasse der Dürener Bank über. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 972, Aktien-Debit. 112 500, Debit. 25 040, Immobil. 212 068, Mobil. 1, Verlust 33 096. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. I 67 732, Delkr.-F. 47 376, Disp.-F. 22 500, R.-F. II 20 793, unerhob. Div. 276. Sa. M. 383 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 337, Gehälter 1475, Verwalt.-Unk. 1194, Abschreib. 2834, Verlust an II. Hypoth. 43 649. – Kredit: Vortrag 5205, Zinsenprovis. 11 188, Verlust 33 096. Sa. M. 49 490. Dividenden: 1890–1900: Je 10 %; 1901–1908: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Ed. Radmacher jr., A. Ellebrecht, G. Paffgen. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, E. Popp, Chr. Baggeler. Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Filialen in Bremerhaven, Bremervörde, Geestemünde u. Stade. Gegründet: 24./12. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Seit Sept. 1907 Filiale in Geestemünde, seit März 1910 Filiale in Stade, seit Juli 1910 in Bremervörde, seit April 1911 in Bremerhaven unter Übernahme der Bremerhavener Spar- u. Leihbank G. m. b. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 127 % an die Nordwest- deutsche Bank, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 1.–15./4. 1904 zu 130 %; nochmalige Er- höhung lt. G.-V. vom 7./3. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Nordwestd. Bank zu 131 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 135 %, vollgezahlt seit 1./7. 1906. Weitere Erhöhung lt. G.-V. vom 12./10. 1907 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, den alten Aktionären 3: 1 vom 16.–30./10. 1907 zu 127.50 % abz. 5 % Stück-Zs. bis 31./12. 1907 angeboten. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1910, begeben an die Hannov. Bank zu 135 %, mit welcher Bank eine Interessengemeinschaft herbeigeführt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Hannov. Bank zu 126 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %, soweit nicht zum Erwerb der Bremerhavener Spar- u. Leihbank G. m. b. H. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 284 591, Coup. 6801, Sorten 33 750, Effekten 840 290, Wechsel 722 999, Immobil. 246 000, Stahlkammer 40 000, Mobil. u. Inventar 26 000, Avale 240 517, Debit. 9 211 555. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 50 000, Akzepte 273 895, Avale 240 517, Scheckkto 497 040, Depositen 4 784 158, Div. 202 500, do. alte 720, Tant. 37 281, Hypoth. 99 000, Kto für gemeinnützige Zwecke 1000, Kredit. 2 352 722, Vortrag 13 670. Sa. M. 11 652 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 152 664, Abschreib. 9488, Gewinn 254 451. – Kredit: Vortrag 7636, Zs. 233 711, Provis. 104 480, Effekten u. Sorten 70 777, Sa. M. 416 605. Dividenden 1898–1911: 3¼, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Pundt, Joh. Warneke, Lehe. Prokuristen: Dir. Karl Frademann, Bevollmächtigter L. Stender, Geestemünde; Dir. E. Reumann, Prok. Lünzmann, Stade; Prok. G. Wicht, Bevollmächtigter Hugo Tantzen, Lehe; Bank- vorsteher, Hans Bartels, Bremervörde; Dir. Carl Hohn, Prokurist Carl Helmholz, Bremerhaven. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Heinr. Krüder, Stellv. Senator Ed. Wicht, Justizrat und Notar Harries, Th. Breuer, Lehe; E. Icken, Cappel-Neufeld; Fr. Knoop Rechtenfleth; H. Lehnert, Geestemünde; Komm.-Rat W. Weber, Harburg. Credit- & Spar-Bank in Leipzig, Schillerstrasse 6. (Firma erloschen u. Ges. aufgelöst.) Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1911 genehmigte den zwischen der Commerz- u. Disconto-Bank zu Hamburg u. Berlin u. der Credit- & Spar-Bank abgeschlossenen Vertrag, nach welchem die Credit- & Spar-Bank durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation in die Commerz- u. Disconto-Bank aufgeht u. die Aktionäre der Credit- & Spar-Bank gegen nom. M. 10 000 ihrer Aktien mit Div.-Schein pro 1911 nom. M. 9000 Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Div.-Ber. pro 1912 u. folg. J., sowie M. 100 in bar für den Div.-Schein der Credit- & Spar-Bank pro 1911 gewährt erhalten; Frist zum Aktien- Umtausch 1./4. 1912. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 11 ......... .――― ―mZL,―Ü, ........... ―――― – .. C................ „ 8 .. . ........... ―――― * 7* * == ―――¹――