162 Kredlit-Banken und andere Geld-Institute. Gegründet: 9./5. 1888, eingetr. 31./5. 1888; hervorgegangen aus dem 1869 gegr. Credit- u. Sparbankverein s. G. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Commerz- u. Disconto- Bank in Hanburg u. Berlin hergestellt. „.. Am 27./6. 1907 Errichtung einer Filiale in Altenburg, S.-A., unter Ubernahme der dortigen Zweigniederlassung der Bankfirma Franz H. Moeschler's Söhne in Meerane. Eapital: M. 7 761 000 in 7761 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. ... Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank u. Sächs. Bank u. auf Postscheckkto 565 610, Wechsel 5 490 806, Effekten 835 486, Debit. 11 767 775, Areal- Beteilig.: Röthig's Terrain-Ges. m. b. H. u. Wahrener Areal-Ges. m. b. H. 161 250, Ind.-Beteilig. 1, Immobil. 528 500, abzügl. 175 000 Hypoth., bleibt 353 500, Mobil. 1, Bankgebäude 830 000. – Passiva: A.-K. 7 761 000, R.-F. 776 100, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 19 950), Beamten-Pens.- F. 213 195 (Rückl. 10 000), Einlagen auf Rechn.- u. Sparbücher 5 591 175, Kredit. 3 720 500, Akzepte 840 000, Domizile u. Tratten 18 760, Abschreib. a. Bankgebäude 20 000, Tant. an A.-R. 18 641, do. an Dir. 14 913, Grat. 20 000, Div. 426 855, do. alte 780, Vortrag 82 509. Sa. M. 20 004 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Spar- u. Depositen-Einlagen 185 447, do. in lauf. Rechn. 80 879, Provis. 6813, Besoldungen 138 900, Steuern 74 525, Handl.-Unk. 76 555, Ab- schreib. auf Mobil. 4678, Gewinn 612 869. – Kredit: Vortrag 66 065, Zs. 777 010, Effekten 70 035, Provis. 218 587, Erträgnis des Bankgebäudes 48 970. Sa. M. 1 180 669. Kurs: In Leipzig Ende 1890–1901: 130.50, 121, 127, 119.25, 117.75, 122.50, 120.75, 121.70, 124, 124.50, 118.50, – %. – In Berlin 1894–1901: 117, 122.10, 119.80, 122, 123.50, 124.50, 118, – %; hier eingeführt 15./11. 1894 zu 118.50 %. Die Notierung der alten Aktien in Berlin u. Leipzig wurde ab 1./7. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien von 1902 wurden im März 1903 in Leipzig zugelassen; erster Kurs daselbst 1./4. 1903: 89.75 %; Ende 1903–1904: 97.90, 88 %. Notierung 1905 eingestellt. Die M. 7 761 000 doppelt abgest. Aktien im Mai 1906 in Leipzig zugelassen. Erster Kurs 19./5. 1906; 103.50 %. Kurs Ende 1906–1911: 109.50, 104, 104, 107, 106.50, 108.50 %. Notiz ab 5./1. 1912 franko Zs. Dividenden: Aktien 1888–1901: 6, 8, 8, 8, 7, 6½, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 5, 0 %. —– Abgest. Aktien 1902–1904: 4, 4½, 0 %. – Doppelt abgest. Aktien 1905–1910: 5, 6, 6, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bruno Winkler, Max Proft. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Stellv. Rich. Meissner, Rechts- anwalt Dr. Hugo List, Buchdruckereibes. Ernst Markert, Dir. Theod. Müller, Leipzig; Bank-Dir. C. Harter, Berlin. Zahlstellen: Leipzig u. Altenburg: Eigene Kassen; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil.; Hamburg, Berlin, Hannover und Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Dreyfus & C(o. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: 1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 420 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, ander- weitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 75 799, Coup. 1679, laufende Rechn. 1 077 041, Wechsel 161 145, Bankguth. 436 034, Debit. gegen Unterpfand 293 636, Immobil. abzügl. Hypoth. 110 000, Parzellierungskto 187 520, Kto pro Diverse 39 583, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 185 000, Spez.-R.-F. 62 000, Einlagen 1 194 453, Kredit. in lauf. Rechn. 153 215, Scheck-Kto 166 216, Disp.-Kto 7725, Kto f. Buch-Zs. u Umsatzvergüt. 87 897, Gewinn 106 929. Sa. M. 2 383 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 295, Handl.-Unk. 35 716, Buch-Zs. u. Umsatz- vergüt. 87 897, Gewinn 106 929. – Kredit: Vortrag 10 000, Provis. 202 309, Wechseldiskont 10 555, Zs. 50 274, Gewinn auf Immobil. 4700. Sa. M. 277 839. Kurs Ende 1886–1911: Ca. 200 %. Dividenden 1891–1911: 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13, 13¼, 13½, 13½, 13¼, 13, 13, 13½, 13, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)