Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1363 Direktion: Ernst Streubel, Th. Hartig, Stellv. Carl Schubert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Nietzschmann, Stellv. C. Schubert, L. Rothe, H. Vogel, W. Schneider, G. Apitzsch, O. Saupe. Prokurist: A. O. Ermisch. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1042 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 3979 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (9 % an Vorst.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 382 692, Giroguth. bei Reichsbank, Sächs. Bank, Dresdner Bank 137 977, Effekten 470 473, Sorten u. Coup. 15 362, Wechsel 5 462 362, Darlehne: a) gegen Bürgschaft 336 862, b) gegen Pfand 313 744, c) gegen Hypoth. 719 772, Debit. 5 916 315, Bankverkehr 91 455, Hausgrundstücke 582 416 abzügl. 427 000 Hypoth., bleibt 155 416, Areal 705 693 abzügl. 242 500 Hypoth., bleibt 463 193, Mobil. 14 323, sonst. Aktiven 33 411, Kaut.- Effekten 11 300. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 828 602 (Rückl. 18 417), Sonder-Res. 125 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Spar- u. Depositen-Einlagen: a) mit kurzer Kündig. 2 500 738, b) mit Scheckverfüg 411 679, c) mit längerer Kündig. 5 451 210, Kredit. 225 937, getrennte Coup., Einzahl. für Domizile 7691, Beamten-Unterstütz.-F. 90 877 (Rückl. 1749), Kaut.-Kredit. 11 300, vorauserhob. u. zurückgestellte Zs. 35 784, Tant. an Vorst. u. Prok. 29 085, Div. 270 000, do. alte 2170, Vortrag 24 589. Sa. M. 14 524 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depositen-Einlagen 267 963, Gehälter, Remunerat., Grat., Steuern, Lokalmiete etc. 178 677, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 53 470, do. auf Grundstücke 11 886, do. auf Mobil. 1591, Gewinn 388 841. – Kredit: Vortrag 20 500, Zs. u. Provis. von Darlehen 83 291, Zs. von lauf. Rechn. 251 439, Provis. do. 54 095, Wechsel 451 066, Effekten, Sorten, Coup. etc. 36 509, Überschuss aus Grundstücken 5527. Sa. M. 902 431. Kurs Ende 1900–1911: 130, 120, 115, 115, 115, 120, 127.50, 125, 123, 120, 115, 115 % u. 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- u. Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1911: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Vors.: Direktor Dr. J. F. E. Helm; Stellv. Gust. Bähr. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Reppenhagen. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 42 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 u. in 979 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 130 011, Girokto 79 155, Darlehen 233 837, Vorschuss 2 177 461, Wechsel 1 119 162, Effekten 251 400, Debit. 711 260, Bankgebäude 230 000, Anlage des R.-F. 110 000, do. des Pens.-F. 86 236, Kaut.-Effekten 36 000, Inventar-, Verläge- u. Rest-Zs. 3264. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 268 667 (Rückl. 12 304), Spareinlagen 2 601 902, Depositen u. Scheckkto 621 026, Kredit. 268 232, Kommiss.-Kto 32 833, Kaut. 36 000, Pens.-F. 89 940 (Rückl. 3703), Kto auf neue Rechnung 1626, Antizipando-Zs. 33 484, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 7037, do. an A.-R. 7037. Sa. M. 5 167 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Antizipando-Zs. 33 484, Spareinlagen-Zs. 86 666, De- positen-Zs. 9852, Scheck-Zs. 1928, Geschäftskosten 79 618, Abschreib. 8944, Gewinn 120 082. – Kredit: Darlehens-Zs. 26 679, Vorschuss-Zs. 144 564, Wechsel-Zs. 85 243, Effekten- u. Bank-Zs. 11 415, Kontokorrent-Zs. 46 924, Hypoth.- u. Haus-Zs. 15 146, Provis. 10 603. Sa. M. 340 578. Kurs Ende 1901–1911: ca. 120–130 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1911: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir.: C. Baum, Mitgl.: Baumeister C. Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Ferd. Kunad, Kaufm. Theod. Körner, P. Steche. Prokurist: F. C. Töpfer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. Wilh. Kratzsch, Justizrat Dr. Carl Müller, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Bernh. Schmidt. 80 11