168 Kredit-Banken und andere Ge kommandit. Beteilig. 468 000, Aktiv-Hypoth. u. übernommene Restkaufschillinge 3 884 825, Bankgebäude, Immobil. u. Mobil. 7 989 632. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 10 000 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 600 000, (Avale 12 327 376), Tratten u. Akzepte 61 865 419, Depositen u. Spareinlagen 55 629 571, Kredit. u. Scheckrechnung 64 868 788, Passiv-Hypoth. 2 167 406, Talonsteuer-Res. 75 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 427 531, Div. 3 500 000, do. alte 1581, Kto a nuovo 1 380 789, Interessengemeinschafts-Kto (Vortrag) 120 000, Vortrag 450 000. Sa. M. 252 286 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. der Fil.-Vorst. 2 403 267, Gewinn 5 518 860 (davon I. Rate an Rhein. Creditbank 500 000, Div. 3 500 000, Tant. an A. R. u. ständige Kommission an Dir. 663 886, z. Talonsteuer-Res. 50 000, Grat. 114 786, Interessen- gemeinschafts-Vertrag 120 000. Vortrag 450 000). – Kredit: Vortrag einschl. des Vortrages der Süddeutschen Bank 395 113, Zs. u. Diskont 3 543 635, Provis. 2 283 742, Effekten u. Kon- sortial 1 448 003, Coup. u. Sorten 58 900, Devisen 172 420, sonst. Gewinne 20 311. Sa. M. 7922 127. Kurs: Ende 1893–1911: In München: 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.50, 144.50, 140.20, 136, 113.40, 102.75, 110, 102.50, 103.50, 102.70, 100, 101, 101.25, 105, 133.50 %. — In Fr ankf. a. M.: 119.80, 131.50. 143.50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20, 135.80, 113.30, 103.70, 111, 102.90, 104.50, 103.50, 100, 101, 101.30, 105.20, 133.50 % (kleine 134 %). – Ende 1896–1911: In Berlin: 141.75, 149.10, 144.75, 140.25, 136, 113.40, 104.75, 109.50, 102.75, 103.75, 103, 100, 101, 101.30, 105.25, 133.50 % (eingeführt daselbst 15./2. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 141.50, 149.20, 144.60, 140, 135.80, 113.60, 102.70, 109.80, 102.90, 103.90, 103, 100, 101, 101.30, 105.25, 133.50 %. Die aßbgest. M. 50 000 000 Aktien wurden im Nov. 1911 zugelassen. Dividenden 1886–1911: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6, 6¾, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5 5, 5 5, 5½,7 % Goup.-Verj: 4 J. (K) Vorstand: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Direktoren: J. Schayer, Ludwigshafen; Jakob Krapp, München; Dr. Karl Jahr, Arno Kuhn, Mannheim. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Handelskammer-Präs. Franz Wagner, Ludwigshafen; I. Stellv. Komm.-Rat Carl Eswein, II. Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Komm. -Rat H. Knoll, Grosskaufm. A. Netter, Ludwigshafen; Justizrat Dr. K. Stephan, Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher dirig. Geh.-Rat u. kgl. bayer. Kämmerer Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Fürstl. Fürstenberg. Kammer- präsident a. D. A. Dänzer, Freiburg; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Carl Reiss, Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Grosskaufm. Karl Nöther, Privatier Adolf Goldmann, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Heinr. Gräter, Heidelberg; Fabrikbes. Heinr. Martin, Mülheim- Rhein; Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Dr. G. H. Schneider, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; ; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank A.-G., Süddeutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank); Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken: München: Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank u. deren Fil.; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. Commerz-Bank in Lübeck. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr. 1; Geschäftsstelle in Travemünde. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- privileg verzichtet. Seit Ende 1910 Kommanditar. Beteilig. bei der Bankfirma Louis Wolff in Lübeck mit M. 1 000 000. Kapital: M. 8 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 5065 Aktien Nr. 8001–13 065) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. v. 28./6. 1898 beschloss Erhöh. um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 15./9.–15./10. 1898 zu 125 %, einzuzahl. 50 % u. das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1906 zur Hälfte), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–21./3. 1906 zu 125 % franko Stück-Zs., aber zuzügl. Schlussscheinstemp., einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichn., restl. 50 % bis 9./10. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 20./8.–12./9. 1907 zu 120 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, ferner je 25 % am 8./1., 8./4. u. 8./7. 1908. Agio mit M. 193 500 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Agio mit M. 400 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St.