Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth., Geldsorten u. Coup. 1 136 853, Wechsel 6 432 311, Effekten 172 667, Hypoth. 66 150, Bankguth. 261 475, Vorschüsse gegen Deckung 4 797 864, Debit. gedeckt 9 091 072, do. ungedeckt 1 903 265, Avale 1 178 870, Konsortialbeteilig. 743 990, dauernde Beteilig. 1 000 000, Immobil. 50000, Bankgrundstück 1 320 000, Inventar 50 000, Zs.-Kto 4352. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 360 000, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 103 277), Beamten-Unterst.-F. 103 113, Kredit. 4 453 997, Giro-Kto 5 941 218, Depos. 2 570 404, Akzepte 2 881 086, Avale 1 178 870, Hypoth. 640 000, vorzutrag. Zs. 51 147, do. Unk. 2799, Tant. an A.-R. 44 352, do. an Vorst. u. Beamte 44 352, Div. 640 000, do. alte 1032, Vortrag 96 499. Sa. M. 28 208 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 448, Gehälter u. Grat. 131 286, Steuern 65 633, Abschreib. a. Bankgebäude 15 643, do. a. Inventar 11 375, Reingewinn 1 013 481. — Kredit: Vortrag 91 680, Zs. 644 070, Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. Sorten 216 695, Effekten u. Beteilig. 146 422, Gewinn an veräussertem Grundstück 175 000. Sa. M. 1 273 869. Kurs Ende 1888–1911: 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139, 134.25, 123.50, 128.75, 131, 136, 137.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1911: 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6¾, 7, 7¾, 8, 8, 7, 6, 6, 6¾, 7, 7, 7½, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Otte, R. Janus. Prokuristen: C. Rieger, G. Lüthgens, C. Beyersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Eschenburg, Stellv. Senator Heinr. Evers, Rechts- anwalt u. Notar Dr. H. Görtz, Senator Fr. Evers, Konsul R. Piehl. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Nationalbk. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkassen in Schlutup u. Oldesloe. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1500 Aktien à M. 1200. Bis 1898 erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1898, angeboten den Aktionären zu 133½ %, nochmalige Er- höhung lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 500 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 133¼ %. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 22./8. 1911 um M. 1 200 000, wovon zunächst 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 an die Deutsche Bank begeben u. den alten Aktionären v. 25./8. bis 15./9. 1911 zu 128 % franko Stück-Zs. angeboten wurden; eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 15./3. 1912. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht fällige Aktien-Einzahl. 186 000, Kassa u. Reichsbankguth. 270 155, Darlehen 5 491 795, Platzwechsel 1 678 611, deutsche Wechsel 1 354 124, Effekten 158 251, Bankgebäude in Lübeck 245 000, do. in Oldesloe 30 000, Mobiliar 8000, Coup. 59 424, Debit. 280 767. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 660 000, do. f. Verluste 17 252, Beamten-Unterst.-F. 85 000, Kredit. 1 177 996, Depositen 1 022 823, Girokto 3 568 846, Akzepte 2042, Diskonto 17 489, Zs.-Kto 21 569, unerledigte Rechn. 1772, Tant. 18 414, Div. 168 000, do. alte 912. Sa. M. 9 762 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter etc., Grat. 75 336, sonst. Unk. 27 273, Steuern 22 149, Abschreib. auf Mobil. u. Bankgebäude 7157, do. auf zweifelhafte Forder. 18 000, Gewinn 188 071. – Kredit: Zs. 116 150, Diskonto 147 077, Effekten 13 427, Sorten u. Coup. 6557, Provis. 48 143, Verwalt. von Wertp. etc. 6633. Sa. M. 337 989. Kurs Ende 1886–1911: 160–125 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1911: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½, 7, 6½, 7, 7½, 7¼, 8½, 3, 6½, 6½, 7, 7 %. Coußp.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Ed. Tegtmeyer, Johs. Boye, Konsul 0. Weber, Heinr. Erasmi. Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg, Max Ruppert. 0 Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar- Verein in Lübeck“. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spareinlagen.