Kredit-Banken und andere Geld-Institute. div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 4.–12./10. 1897 zu 105 %; nochmals erhöht nommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 27./9.–12./10. 1905 3: 1 zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. u. restl. 25 % am 30./11. 1905, jedesmal abzügl. 4 % Stück-Zs. vom Zahlungstage bis 1./1. 1906. Agio mit à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon dienten M. 1 500 000 zum Eintausch der Aktien der Creditbank Eisenach (A.-K. M. 1 500 000), sowie M. 2 100 000 zum Eintausch der Aktien der Vereinsbank in Mühlhausen i. Thür. (A.-K. M. 2 100 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten ausserdem auf je M. 1000 Aktien 24 % bare Zuzahlung. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1908 um M. 5 000 000 (auf M. 32 600 000) in 5000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1908; diese Aktien dienten zur Übernahme der Wechslerbank in Hamburg (s. oben). Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 29./8. 1908 um M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909; hiervon dienten M. 3 008 000 zur Übernahme der Erfurter Bank (s. oben), restliche M. 392 000 wurden an ein Konsort. zu 112.75 % begeben. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 15./10. 1909 um M. 14 000 000 (auf M. 50 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Die Ausgabe dieser neuen 14 000 Aktien erfolgte zum Kurse von 115 % behufs Ausführung des mit dem Dresdner Bankverein geschloss. Vereinigungsvertrages v. 8./10. 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes auf die Magdeb. Privat-Bank. jetzt Mitteld. Privat-Bank, übertragen hat. Die Gegenleistung seitens der letzteren erfolgte unter Verwendung der M. 14 000 000 neuer Aktien u. M. 3 500 000 alter, der Mitteld. Privat- Mitteld. Privat-Bank gewährt werden (siehe auch oben). Aus dem Gewinn bei der Über- nahme des Dresdner Bankvereins wurden die gesetzl. Reserven mit 10 % = M. 1 400 000 dotiert, und die sehr erheblichen Stempelkosten u. sonst. Kosten bestritten. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 7./3. 1911 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien à3 M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank etc. zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 13.–27./3. 1911 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), event. weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 6 452 216, Wechsel u. Devisen 36 625 887, Guth. bei Banken inkl. Giro 9 359 810, Vorschüsse gegen Effekten 59 132 559, do. gegen Waren 39 044 705, eigene Wertp. 11 618 577, Konsortial-Beteilig. 5 171 764, dauernde Beteilig. 10 795 873, Debit: gedeckt 61 705 142, do. blanko 42 691 128, (Avale 15 642 196), 31 Bankgebäude 6 606 304 abzügl. 1 488 050 Hypoth. bleibt 5 118 254, (ferner 965 000 Sicher.- Hypoth. u. Grundschulden, eingetr. für den Verkehr mit Sparkassen, Kommunen etc.), sonst. Immobil. 823 999 abzügl. 251 000 Hypoth. bleibt 572 999, Inventar 650 532. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 6 200 000, do. II 1 800 000 (Rückl. 300 000), Beamten-Unterst.-F. u. Blanchart-Stiftung 150 000, Akzepte 47 142 494, (Avale 15 642 196), überhobene Zs. 192 382, Kredit.: a) Nostro 23 311 478, b) Loro 146 176 724 (davon 55 055 672 befristet), Div. 3 850 000, do. alte 5533, Vergüt. an A.-R. 105 506, Vortrag 5334. Sa. M. 288 939 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Tant. 3 977 380, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschüsse 45 000, Steuern 438 525, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 200 000, do. auf Konto-Korrent 260 000, do. auf Abfindung für Übernahme von Geschäften 270 000, Gewinn 4 260 841. – Kredit: Vortrag 2397, Zs. inkl. Devisen 4 662 819, Provis. 3 764 056, Effekten 1 018 599, Sorten 14 304, Coup. 29 569. Sa. M. 9 491 747. Kurs: In Berlin Ende 1891–1910: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 130, 128.25 %. – In Hamburg Ende 1896–1910: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50. 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25 %. – Auch notiert in Magdeburg. Anfang Juni 1910 wurden sämtliche Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Dividenden 1886–1911: 4/10, 5¼10, 4 ¾30, 5 %, 6½, , 6 5½, 5, 5, 5½, 6½, 6, 4, 0, 3½, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Gunge für 1911: 3½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Schultze, A. Bothe, Dr. Fr. Koehler, stellv. Dir. A. Riemann, Magde- burg; H. Wiede, Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, Rich. Schmidt, Dresden; stellv. Dir. Dr. Georg Obst, Leipzig. Prokuristen: C. Dreyer, E. Gross, H. Neumann, W. Paul, A. Pursche, R. Schultze, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, E. Bertling, W. Kaempf, A. Meinecke, H. Schietzold, Carl Blum, G. Knauth, Magdeburg; W. Herre, W. Hoffmann, A. Beyer, C. A. J. Gresmann, Hamburg; Dir. Ad. Hoppe, Rich. Müller, Fr. Werner, Halle a. S.; Dir. E. Jäger, Dir. O. Grosse, H. Rosse, Nordhausen; Dir. R. Willms, A. Dotter, Weimar; Dir. B. Geist, D. Nünnecke, Halberstadt; Dir. O. Metzner, O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. H. Zickert, Dir. O. Richter, W. Wallmann, Eisleben; Dir. Franz Bleckert, Dir. O. Wolff, B. Backs, K. Neumann, P. Sturm, Erfurt; Dir. W. Röbbelen, Dir. Fr. Oehlmann, Wittenberg; Dir. O. Mahlow, Dir. G. Höhne, Dir. von Auw, Torgau; Dir. E. Fricke, W. Hauschild, H. Wesch, It. G.-V. v. 7./9. 1905 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, über- M. 573 421 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1907 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien Bank hierfür zur Verfüg. gestellter Aktien in der Weise, dass auf je nom. M. 6000 Aktien des M. 21 000 000 betragenden Grundkapitals des Dresdner Bankvereins je nom. M. 5000 der