Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1790 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 019, Zs. 2719, Unk. 35 922, Ab- schreib. 2400. – Kredit: Provis. 71 394, Effekten 6, Verlust 27 661. Sa. M. 99 062. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Peter Hoffmann, Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Jakob Gross, Stellv. Dir. Gust. Mössinger, Mann- heim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen; Leonhard Hamberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul. Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Mannheim. 18 11 Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, Zweigniederlassungen in Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lahr, Landau, Pforzheim, Worms; Agentur in Pirmasens. Zahlstellen in Annweiler, Bergzabern, Eberbach, Edenkoben, Germersheim, Haslach i. K., Müllheim i. B., Neustadt i. Schw., Schwetzingen. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Ed. Ladenburg, Dr. jur. Paul Ladenburg, Dr. jur. Rich. Ladenburg, Mannheim; Dir. der Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. mit M. 5 000 000 beteiligt. Am 1./6. 1905 wurde die Filiale in Pforzheim eröffnet. Ende 1905 Übernahme d. Bankabteil. d. Firma Stösser-Fischer, Lahr. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte Anfang 1906 die Übernahme der Kommandit-Ges. Weil & Benjamin in Mannheim. Am 1./6. 1906 Eröffnung einer Depositen- kasse in Heidelberg, am 1./7. 1906 einer Filiale in Freiburg i. B., Oktob. 1907 einer Filiale in Landau unter Übernahme des Bankhauses J. M. Bernion; am 1./1. 1909 Übernahme des Bankgeschäfts Jakob Bär, Bruchsal. Per 1./1. 1910 erfolgte die Übernahme der Pfälzischen Spar- u. Creditbank in Landau (eingez. A.-K. M. 3 500 000, Div. 1906– 1908: 8½, 9, 8 %); am 1./10. 1910 Übernahme des Bankgeschäftes von Ludwig Weil in Freiburg; 1911 Eröffnung einer Filiale in Karlsruhe u. einer solchen in Worms. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto- Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000 (auf M. 35 000 000) in 5000 vollbez. Aktien u. in 5000 mit 25 % eingez. Aktien, begeben zu 112.50 % u. 2½ % für Stemp. u. Spesen. Das Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre war ausgeschlossen. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./12. 1909 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu pari, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910 zwecks Durchführung des mit der Pfälz. Spar- u. Creditbank in Landau abgeschlossenen Fusionsvertrages; für jede Aktie dieser Bank mit Div.-Schein für 1909 u. ff. wurde 1 Aktie der S. D.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 u. M. 290 bar pro Aktie gewährt. Die G.-V. v. 8./7. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 11 500 000 (auf M. 50 000 000) in 11 500 Aktien übernommen von der Disconto-Ges. Berlin zu 110 % plus Reichsstempel, wo- von M. 6 500 000 vollgez. Aktien div.-ber. für 1911 zur Hälfte, den Aktionären v. 25./8.–7./9. 1911 zu 114 % angeboten wurden; auf restl. M. 5 000 000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte p. r. t., wurden einstweilen nur 25 % eingezahlt. Agio mit M. 1 150 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 3 750 000, Kassa 2 908 663, Coup.- Sorten, verloste Effekten 816 801, Wechsel 26 083 855, Effekten u. Konsortialbeteilig. 7 162 776, Debit. 83 576 698, Bankguth. 6 539 727, Lombard 21 972 543, dauernde Beteilig. 5 000 000, Hypoth. 303 300, Avale 15 154 192, Immobil. 3 398 766. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1 3 188 962 (Rückl. 154 411), do. II 788 962 (Rückl. 154 411), Beamten-Pens.-F. 199 792 (Rückl. 20 467), Kredit. a) in lauf. Rechn. 26 219 852, b) auf feste Termine 40 722 128, Akzepte 37 602 962, Avale 15 154 192, Div. 2 542 500, do. alte 1530, Tant. an A.-R. 96 440, Vortrag 150 000. Sa. M. 176 667 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern u. Tant. an Dir. u. Prok. 1 822 683, Reingewinn 3 218 231. – Kredit: Vortrag 130 000, Effekten, Konsortialbeteilig., Coup., Sorten 628 104, Zs. u. Wechsel einschl. Zinserträgnis von dauernder Beteilig. 2 964 229, Provis. 1 318 579. Sa. M. 5 040 914. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 119, 119.25, 118.75 % (junge 116.25 %). – In Frankf. a. M.: 118.90, 119.10, 118.90 % (junge 116 %). – Die Zulassung der M. 35 000 000 Aktien zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1909, in Mannheim im Okt. 1909, davon wurden M. 7 500 000 am 23./9. 1909 zu 116 % aufgelegt. Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf. a. M. 119 %. Aktien Nr. 35 001–38 500 seit April 1910 u. Nr. 38 501–50 000 seit Nov. 1911 lieferbar. Dividenden 1905–1911: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Rich. Ladenburg, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Stellv. Jos. Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, Landau. 12*