8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 180 Filial-Direktoren: M. Löb, Wald. Münscher, Pforzheim; Ad. Bader, Karl Stoesser, Lahr; Willy Wolff, Kurt Bassermann, Freiburg; Hch. Fremerey, Dr. Paul Samuely, Heidelberg; Jqul. Bär, Bruchsal; stellv. Dir. Louis Brück, Landau; Dr. jur. Carl Weyler, Karlsruhe; Rud. Kröhler, Sigm. Neumann, Worms. Prokuristen: Ludw. Schöffel, Ad. Cohn, Fritz Moos, Friedr. Schmid, Aug. Itschner, Jul. Hirsch, O. Neuhäuser, W. Warnecke, Jak. Kottow, Dr. Rich. von Kramer, Mannheim; S. Bernkopf, Heidelberg; Rich. Freih. von u. zu Bodman, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Emil Boeck, Berlin; Handelskammerpräsident Komm.-Rat Emil Engelhard, Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Ed. Ladenburg, Konsul Dr. jur. Paul Ladenburg, Mannheim; Bankier Herm. Waller, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Geh. Komm.-Rat O0. Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. Z. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Süddeutsche Bank in Mannheim. Die a. o. G.-V. vom 21./6. 1911 genehmigte einstimmig den Fusionsvertrag mit der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen, wonach gegen M. 12 000 000 Süddeutsche Bankaktien M. 10 000 000 Pfälzische Bankaktien mit Div.-Schein pro 1911 u. ff. gegeben wurden, zuzügl. 10 % Kap.-Rückzahl. in bar gegen Rückgabe des Div.-Scheines pro 1911, gezahlt ab 14./7. 1911; Frist zum Umtausch 10./7.–18./11. 1911. Eine Liquidation der Süddeutschen Bank fand nicht statt. Die Geschäfte der Bank werden unter der Firma „Süddeutsche Bank, Abteil. der Pfälzischen Bank“' weitergeführt. Stand der Süddeutschen Bank bei der Fusion im Juni 1911: Gegründet: 16./7. 1896; eingetr. 24./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb von Bank- u. anderen Handelsgeschäften. Am 1./7. 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen u. daselbst eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden 31./10. 1898 freih. begeben, die restl. M. 1 000 000 angeboten den Aktionären zu 111.50 %. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre der Deutschen Bank in Berlin u. der Rhein. Creditbank in Mannheim zu pari plus Stempel, zus. 102.15 % überlassen wurden, wodurch eine Interessengemeinschaft zwischen den drei Banken her- gestellt wurde. Auf die neuen Aktien gelangten 25 % am 2./1. 1905, 25 % am 2./1. 1906, 25 % am 2./1. 1907 u. 25 % am 1./7. 1907 zur Einzahl. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. zu 105.50 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 im April/Mai 1911 zu 112 %. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Barvorrat u. Reichsbankguth. 886 144, Coup. u. Sorten 166 324, Wechsel 8 474 704, Effekten 1 426 031, Konsortialgeschäfte 984 558, Bankguth. 824 647, Lombards 4 079 749, gedeckte Debit. 11 813 789, ungedeckte do. 9 023 012, (Avale 1 807 846), Haus D 4, No. 9/10 460 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 584 249 (Rückl. 41 695), a. o. R.-F. 300 000, Beamten-Unterst.-Kasse 50 604, Depositen 7 336 192, Kredit. 7 065 041, Tratten 11 860 506 (Avale 1 807 846), z. Delkr.-F. 100 000 (Rückl.), Div. 600 000, Tant. u. Grat. 141 755, Talonsteuer-Rückl. 12 500, Vortrag 88 113. Sa. M. 38 138 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 218 694, Steuern 109 469, Abschreib. auf Haus u. Mobil. 10 000, z. Delkr.-Kto 100 000, Gewinn 884 063. – Kredit: Vortrag 50 159, Zs. 270 809, Provis. 309 418, Wechsel 286 285, Effekten 300 569, Coup. u. Sorten 4254, Kon- sortialgeschäfte 100 729. Sa. M. 1 322 227. Kurs Ende 1898–1910: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100, 105.50, 109, 116, 117.30, 110, 112, 116, 118 %. Eingef. Aktien Nr. 1–6000 in Mannheim 31./8. 1898 zu 116 %. – Eingef. in Frankf. a. M. Nr. 1–6000 am 26./4. 1899 zu 115 %. Kurs daselbst En de 1899–1910: 114.90, 110.50, 102.10, 100, 105.50, 109, 116, 117.30, 110, 112, 116, 117.80 %. Nur die Aktien Nr. 1 bis 10 000 waren lieferbar. Dividenden 1896/97–1910: 7½ % (1 Jahr), 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- .). Marienburger Privat-Bank D. Martens Commandit-Gesellschaft auf Actien, Rud. Woelke in Marienburg in Westpr. (In Konkurs.) Gegründet: 1867. Am 28./6. 1907 wurde über das Vermögen der Bank das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Diegner, Marienburg. Die Passiven betrugen am 28./6. 1907 M. 9 909 347, denen buchmässig nur M. 3 150 775 Aktiven gegenüber-