――― ―‚―‚―‚’――‚―§―ẽ,― ― %.. .. MWWW.....; . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 standen, indes werden nur etwa M. 2 000 000 einziehbar sein. Es wurde eine Konkurs- Div. von 26 % ausgeschüttet; nachdem die regresspflichtig gemachten Mitgl. des früheren A.-R. im Vergleichswege M. 582 000 gezahlt haben. Die erste Quote der Konkurs-Div. kam mit 8 % im Dez. 1907, die zweite Quote mit 8 % im Febr. 1909, die letzte mit 10 % An- rang 1911 zur Ausschüttung. Dem persönlich haftenden Rud. Woelke u. dem Prokuristen J. Schneider wurde am 16.–21. März 1908 der Strafprozess gemacht; Woelke wurde wegen einfachen u. betrügerischen Bankerotts, Bilanzfälschungen, des Verbrechens gegen das Depot- gesetz und des Betruges zu 10 Jahren Zuchthaus, Schneider zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt. Kapital: M. 300 000 in Nam.-Aktien à M. 600. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1886–1906: 8, 4, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 7, 7, 6 %. (Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Rud. Woelke.) (Prokurist: J. Schneider.) (Aufsichtsrat: Vors. A. Warkentin, Stellv. Bentz, R. Rentel, Fr. Zimmermann, H. Rabe.) Ö 8 – 6= 0 = = Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest Tant. an Firmeninhaber, ¼o an A.-R., ½ z. R.-F., /mo zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 53 960, Effekten 129 307, Coup. u. Sorten 356, Wechsel 939 095, Reichsbank 21 068, Lombard 489 038, Debit. 449 252, Avale 53 300, Utensil. 4577, Grundstücke 141 916 abzügl. 104 000 Hypoth. bleibt 37 916. – Passiva: A.-K. 300 000, Zs. u. Div. 21 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 26 767, Depos. 1 446 438, Scheck-Kto 81 861, Avale 53 300, Kredit. 139 145, Incassokto 10 000, Wechsel-Zs. 5869, Abschreib. auf Debit. 21 143, unerhob. Div. 435, Tant. 11 736, Vortrag 174. Sa. M. 2 177 873. Dividenden 1891–1910: 7, % 7, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber), Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. O. Bunn, Stellv. Stadtrat Franz Böhnke. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach. Gegründet: 20./8. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 5 %, Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 2 011 944, Bankguth. 422 881, Debit. gegen Wertp. 251 163, (Avale 84 047), Immobil. 112 200, Darlehen, Schuldverschreib. u. Kaufpreise 185 351, do. Zs. 1834, Wechsel 515 912, Wertp. 1 257 966, do. Zs. 10 504, Geschäftseinricht. 1, Kassa 89 522. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 333 000, Sonder-R.-F. 20 000, Kredit. 544 617, Einlagen 3 554 683, do. Zs. 31 887, vorerhob. Zs. auf Wechsel 4051, laufende Wechsel 34 000, (Avale 84 047), Gewinn 37 041. Sa. M. 4 859 280. Dividenden 1890–1911: 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. J. Rosenbaum, Mayen; Stellv. Carl Pfeiffer, Coblenz; Carl Münzel, Sanitätsrat Dr. Lorenz, H. Bell, Mayen; Jos. Peters, Fressenhof; Anton Flöck, OÖOchtendung. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 1 746 532, Darlehen 238 051, Wechsel 261 820, Wertpap. 201 550, diverses Kto 46 063, Immobil. 100 500, rückst. Zs. 3903, Vorlagen 161, Mobil. 1300, Kassa 18 539. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 236 952, Spareinlagen 1 765 795, Zs.-Kto 51 215, div. Kto 909, Akzepte 8345, unerhob. Div. 60, R.-F. 245 000, Sonderrücklagen 75 074, Gewinn 35 069. Sa. M. 2 618 421. Dividenden 1888–1911: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. Rentier A. Triacca, Stellv. Ant. Koch, Kehrig. 4....