„... ....... 182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend“ in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 20 % = M. 36 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 55 911, Hypoth. 3 061 671, Darlehen gegen Schuldverschreib. 179 662, Wechsel 191 797, Debit. 355 243, Effekten 370 270, Effekten des R.-F. 81 536, Inventar 1, div. Debit 741, Grundstücke 159 788. – Passiva: Eingez. A.-K. 36 000, Kredit. 391 400, Spareinlagen 3 697 715, R.-F. 90 151, Spez.-R.-F. 149 807, alte Div. 357, Grundstücks-Schulden 58 318, Reingewinn 32 874. Sa. M. 4 456 625. Dividenden 1887–1911: 10, 16¾, 16, 16¾, 16¾, 16¾, 16¾, 16¾3, 13, 16, 16/, 16¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20/15 %% Goup.-Verj.:4 (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. L. Meissner, Zscheila; Stellv. Ernst Herrmann, Bohnitzsch. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 75 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 150 000, Kassa u. Reichsbankguth. 51 879, Coup. 1031, Wechsel 493 734, Effekten 186 989, Bürgschaften 70 800, Debit. 2 040 127, Bankgebäude 75 000, Grundstücke 30 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 80 000, Depos. 1 402 135, Kredit. 737 045, do. im Scheckverkehr 104 880, Talonsteuer-Kto 600, Avale 70 800, unerhob. Div. 385, Gewinn 48 714. Sa. M. 3 104 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 527, allg. Unk. u. Gehälter 28 686, Steuern 6209, Gewinn 48 714. – Kredit: Vortrag 1205, Effekten 7969, Zs., Provis. 74 962. Sa. M. 84 137. Dividenden 1890–1911: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt. H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, C. Dransfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Filiale in Hüsten, Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer: Bankier Fritz Meschede, Bank-Dir. Gottfried Lütz, Meschede; Deutsche Nationalbank Bremen; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Oberst- leutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 50 %, weitere 25 1911 einberufen, restl. 25 % kommen Mitte 1912 zur Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250.000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 43 176, Guth. bei Banken u. Bankiers 77 849, Wechsel 228 536, Effekten 8077, Debit. 1 018 552, Immobil. 62 878 abzügl. 36 750 Hypoth. bleibt 26 128, Grundstücke 18 597, Mobil. 12 146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 235 432, Kredit. 390 769, Akzepte 6804, R.-F. 3000, Talonsteuer-R.-F. 2000, überhob. Zs. 1636, Gewinn 43 421. Sa. M. 1 683 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 614, Gehälter 20 413, Steuern 1365, Miete 225, Gewinn 43 421. – Kredit: Vortrag 1298, Zs. 47 509, Provis. 26 427, fremde Wechsel, Coup. u. Sorten 803. Sa. M. 76 039. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1911: 4, 4 %. Direktion: Fritz Meschede, Gottfried Lütz. Prokurist: Wilh. Balkenhol. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung.