* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Kreditgewährung unter Verpfändung von Waren. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼o des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 756 499, Wechsel 5 114 526, Effekten 558 884, Coup. 129 350, Debit. 11 061 570, Akzepte 1 457 836, Avale 2 328 070. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 335 404, Spez.-R.-F. 358 718, Beamten-Unterst.-F. 39 020, Kredit. 9 322 754, Bareinlagen 4 037 624, Akzepte 1 457 836, Avale 2 328 070, Rückdiskont 26 524, Reingewinn 300 786. Sa. M. 21 406 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 125 837, Grat. u. z. Beamten-Unterst.-F. 19 335, Rückdiskont 26 524, Abschreib. a. Einricht. 3000, Reingewinn einschl. Vortrag 328 860 (davon Div. 240 000, z. Spez.-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 6039, do. an pers. haft. Ges. 42 236, Vortrag 20 585). Sa. M. 503 557. – Kredit: Bruttogewinn M. 503 557. Dividenden 1887–1911: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7, 10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 690, 39, 838 3..... Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokurist: Joh. Nic. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, Etienne Lanique, C. Guermont, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zu %o Super-Div., 1½0 an pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Reichsbank 1036, Mobil. 580, Effekten 2500, Geschäfts- Unk. 4550, Tant.-Kto 12 169, Debit. 71 775, Kassa 5526, Wechsel 486 402. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Provis. 309, Depositen 220 130, Zs.-Kto 16 101, Div. 18 000. Sa. M. 584 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4550, Zs.-Res. 4330, Mobil. (Abschreib.) 180, Div. 18 000, Tant. 7350. – Kredit: Zs. 34 101, Provis. 309. Sa. M. 34 410. 60 1893–1911: 6¾, 7½, 7, 7, 7, 8, 4, 7½, 7, 7½, 7½%, 7½, 6¼, 6½, 7½, 7,7, 3, 6 %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. G. Moeller, R. Ziehm, Erich Obuch, Joh. Unrau, Herm. Haase. Spar- und Kredit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1894 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 10./11. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 82 513, Wechsel 598 369, Effekten 262 561, do. Stück-Zs. 619, Vorschusskto 285 350, Debit. 2 828 210, Utensil. 16 300, Stahlkammer 13 500, Talonsteuer 1200, Immobil. 212 265, R.-F.-Bestandteilkto 166 262, Beamten-Unterst.-F.-do. 9235. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 2 342 964, Kredit. 420 660, Scheckkto 106 333, Hypoth. 85 000, Rück-Zs.-Kto 5831, R.-F. 170 333 (Rückl. 4070), Spez.-R.-F. 19 000 (Rückl. 1500), Grund-