...G .............. RK. .................. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 3 199 998, Guth. bei Banken u. Bankiers 12 279 424, Wechsel 37 049 701, eigene Wertp. 2 573 748, Coup. 58 778, Debit. in lauf. Rechn. u. Vorschüsse gegen Sicherheiten 60 175 608, do. in Akzepten 40 902 996, do. in Kaut. 3 022 906, Konsortial- Beteilig. 109 456, Bankgebäude u. Mobil. in Mülhausen u. in Filialen 1 788 820, noch zu leistende Einzahl. auf neue Aktien 1 702 250. – Passiva: A.-K. 28 800 000, R.-F. 9 512 187, Disp.-F. 1 229 554, Kredit. in Depositen 69 146 487, Depositen auf feste Termine 7 107 313, gedeckte Akzepte 33 541 031, Blanko-Akzepte 7 361 964, Kaut. 3 022 906, Agio u. Rückdiskonto 126 655, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 170 820, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. etc. 284 683, do. an A.-R. 240 654, Div. 1 536 000, do. alte 1280, Vortrag 770 150. Sa. M. 162 863 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern, Grat. ete. in Mülhausen u. in Filialen 1 037 338, Gewinn 3 014 307. – Kredit: Vortrag 459 126, Gewinn in Mülhausen 1 844 137, Gewinn der Filialen, nach Abzug der Abschreib. u. der Tant. an Fil.-Dir. 1 748 381. Sa. M. 4 051 646. Kurs Ende 1897–1911: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855, 875, 868, 820, 857, 810, 805, 780 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000 Ende 1902–1911: frs. 2060, 2130, –, 2260, 2100, 2000, –, 2024, 2000, 1870 per Stück). Notiert in Basel u. Genf. Dividenden 1886–1911: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mülhausen: Friedr. A. Thyss, J. Gugenheim, Stellv. W. G. Müllhaupt; Strassburg: Dir. G. Ungerer, Stellv. Ant. Schütz; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir. A. Mayer, E. Saltzmann; Münster i. E.: A. Wetzel; Belfort: P. Rouillon; Montbeliard: E. Dorian; Paris: J. Varlet, L. Haas; Le Havre: F. Lyzell. Prokuristen: S. Schmoll, A. Gegauff, J. Ham, J. Hannus, Mülhausen; G. Schnell, P. Hildebrand, Ed. Ehrmann, Strassburg; E. Thomas, J. Cochin, A. Sohn, Epinal; L. Hild, Colmar; A. Spetz, A. Schumacher, Ed. Schoffit, L. Briqueler, Belfort; M. Giguet, L. Vernay, A. Hommel, Paris; Eugene Flochel, Louis Monnier, Havre; R. Amey, Montbeliard. Aufsichtsrat: Präsident Eug. Favre, Mülhausen; Stellv. Rene Bian, Sentheim; Jean Vaucher, Jean Lantz, Mülhausen; A. Haas, Paris; Alfred Engel, Belfort (diese 6 bilden das Direktions-Comité); fernere Mitgl. des A.-R.: Th. Schlumberger, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Leon Mieg, Lucien Dreyfus, Alb. de Muralt, Mülhausen; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; Charl. Zahn, Jules Dreyfus-Brodsky, Basel; Hans Schuster-Gutmann, Berlin; Charl. Eissen, Strassburg; Eugen Jaquet, Mülhausen; René Laederich, Paris. Direktions-Komitee (a. d. A.-R. delegiert): Präs. Ehren-Gen.-Dir. A. Haas, Eugen Favre, René Bian, Alfr. Engel, Jean Vaucher, Jean Lantz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizerischer Bankverein, Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Cie.; Genf: G. Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Winterthur: Bank von Winterthur. 2 90 — ― * Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. Zweigniederlassungen: Colmar i. Els., Troyes, Saint-Dié, Besangon, Belfort, Le Havre, Plombieères-les-Bains, Remiremont, Dijon, Lure, Paris, Lyon, Marseille, Rouen u. Zürich, sowie 36 Agenturen. Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Dauer bis 28./3. 1916. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Im J. 1910 erfolgte die Übernahme der Bankhäuser Couve & Cie. u. F. Abram & Cie. in Marseille u. Errichtung einer Filiale daselbst; seit 1910 auch Fil. in Paris, Lyon u. seit 1911 in Zürich. Kapital: M. 36 000 000 in 36000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (zu 132.50 %); ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10: 3 v. 30./3.–15./4. 1904 zu 132.50 %. Die G.-V. v. 13./6. 1906 beschloss wei- tere Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären 13: 3 vom 13.–30./6. 1906 zu 132.50 % = M. 1325, einzuz. M. 675 bei der Zeich- nung, M. 650 bis 30./9. 1906. Auf die Einzahl. wurden 4 % Zs. bis 31./12. 1906 vergütet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 25./9.–15./10. 1907 zu 132.50 % frei Zs., einzuzahlen 67.50 % bei der Zeichnung, 65 % bis 30./11. 1907. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären vom 6.–26./10. 1909 zu 132.50 % = M. 1325, davon eingezahlt M. 675 bei der Zeichnung, restl. bis 10./12. 1909. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1911 um M. 8 000 000 (auf M. 28 000 000)