186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären v. 11.–27./2. 1911 zu 132.50 % = M. 1325, davon eingezahlt M. 675 bei der Zeichnung, restl. M. 650 nach Be- lieben, spätestens jedoch bis 31./10. 1911; 4 % Zs.-Vergüt. bis 31./12. 1911. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./2. 1912 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 106.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 132 50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir, u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Bank von Frankreich 6 979 627, Bankguth. 10 590 187, Wechsel 44 485 976, Effekten 2 903 364, Coup. 596 508, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 44 394 820, Akzept-Debit. 26 230 862, Immobil. 1 220 181, sonstige Aktiva 451 042. —– Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 6 890 000, Vorsichts-F. 293 706, Beamten-Unterst.-F. 32 646, Kontokorrent- u. Depos.-Guth. 67 406 648, Bankkredit. für Akzepte 1 532 789, Depos.-Guth. auf feste Termine 4 303 071, Akzepte 25 008 363, Rückdiskont 284 526, Div. 1 600 000, do. unerhob. 1120, Tant. 397 266, Vortrag 642 855, sonstige Passiva 1 459 579. Sa. M. 137 852 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 2 009 941, Gewinn 2 640 121. – Kredit: Vortrag 515 900, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 4 134 162. Sa. M. 4 650 063. Kurs Ende 1910–1911: frs. 1990, 1850 pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1887–1911: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) 65 Direktion: Gen.-Dir. Eug. Raval, Stellv. G. Arnold, Mülhausen. Centraldirektion für die Filialen: Paul Frenaye, Emile Level, Paris. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. Léon Dardel, P. Chambaud, Th. Hanhart, J. Platen, Arnold Seyrig, Mülhausen i. E.: Henri Thierry-Mieg, Sennheim; E. Gast, Isenheim; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Paul Fuzelier, Saint Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizer. Bankverein, Basler Handelsbank. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen, Hamborn u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Der Ausfall im Konkurs Meckel wurde 1912 durch Verkauf von M. 399 000 Aktien der Mülheimer Aktienbrauerei vollständig erledigt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aufgelegt 18./6. 1898 zu 111.50 %; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben wurden, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung H. CG.V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, div.-ber. p. r. t., bezogen von den Aktionären 23./2.–10./3. 1903 804 Stück zu 105 %, einzuzahlen 55 % 1./4. 1903 und 50 % 1./7.; nicht be. zogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. für 1904 p. r. t., angeboten den Aktionären 15./6.–1./7. 1904 2: 1 zu 110 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 1./7. 1904, restl. 50 % zum 31./12. 1904 einberufen; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 16./5.–1./6. 1906 zu 110 %, eingezahlt 60 % am 1./6. 1906 u. 50 % am 1./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 315 588, Wechsel 3 484 907, Bankgebäude 346 874, Immobil. abz. 634 534 Hypoth. bleibt 754 862, Zinsscheine 26 773, Wertp. 746 948, Geschäfts-Inventar 4, Bankguth. 319 961, Avale 871 648, Debit. gegen Effekten 4 656 888, sonst. Debit. 12 457 723. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 680 542, Sonderrücklagen 300 000, unerhob. Div. 395, Einlagen 3 133 192, Scheckkto 1 399 860, Akzepte 2 808 300, Avale 871 648, Kredit. 5 086 495, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 42 575, Abschreib. a. Debit. 270 000, z. Talon- steuer-Rücklage 9000, Vortrag 20 170. Sa. M. 23 982 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 195 981, Beiträge z. Beamten-Versich. 4284, Steuern 88 814, Reingewinn 701 745. – Kredit: Vortrag 83 242, Provis. 306 572, Zs. 601 011. Sa. M. 990 826. Kurs Ende 1898–1911: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107, 100.25, 99 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1911: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Ohle, M. Telge, Mülheim; H. Schneider, Oberhausen.