Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 188 Zeitlmann, Bank-Dir. Jos. Schreyer, Bank-Dir. Heinr. Wolff, München. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer u. industrieller Unternehmungen zus. hängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- u. Finanzgeschäften zu betreiben u. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Inventar 1, Debit. 49 775, Bankguth. 86 080, Effekten 166 717, Kassa 89. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 111 879, Gewinn 40 784. Sa. M. 602 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 62 472, Abschreib. a. Inventar 374, Reingewinn 40 784 (davon R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 10 000, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 12 000, Vortrag 784). – Kredit: Vortrag 2941, Provis. 92 412, % Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1911: 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Anton Biber, Dr. Hugo Gunz. Prokurist: G. Brendel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, München; Stellv.: Bank-Dir. Dr. jur. Jjul. Mankiewicz, Berlin; Komm.-Rat Albrecht Otto, Justizrat Albert Gänssler, München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom Übrigen % an pers. haft. Ges., % an A.-R. (mind. aber zus. M. 3000), Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 29 184, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 70 842, Wechsel 945 285, Bankguth. 54 180, Reports u. Lombards 311 865, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 159 099, eigene Wertp. 318 747, gedeckte Debit. 3 470 180, ungedeckte do. 1 404 543, (Avale 228 700), Bankgebäude 351 000, Immobil. 244 786, Mobil. 6293. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 93 642 (Rückl. 5421), do. II 7223, a. o. R.-F. 55 000 (Rückl. 25 000), Kredit. u. Einlagen 4 113 125, Akzepte u. Schecks 470 472, (Avale 228 700), Zs. etc. 9963, Div. 112 500, Vortrag 4082. Sa. M. 7 366 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 80 754, Verlust durch Veruntreuungen eines Beamten 44 724, Effekten-Kursverlust 751, Abschreib. auf Bank- gebäude etc. 4699, Gewinn 147 003. — Kredit: Vortrag 13 582, Zs. 144 759, Provis. 105 377, Devisen 14 214. Sa. M. 277 933. Dividenden 1898–1911: 3¼, 4¼, 5, 4½, 4½, 3, 3½, 4½, 5¼, 5, 5¼, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Aufsichtsrat: (6–7) Stellv. Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W.; Justizrat Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Stadtrat Ludw. Robert sen., Münster; Dr. jur. J. B. Roelvink, Amsterdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.; Almelo; Ledeboer & Co. „Vereinsbank in Mutzschen-“ i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 10 557, Wechsel 6508, Darlehen 180 137, Debit. 38 656, Diverse 7650, Inventar 1. – Passiva: A.-K 50 000, Spareinlagen 172 562, R.-F. I 9000, do. II 3055, Zinsenrückstell. 1700, Reingewinn 7193. Sa. M. 243 510. Dividenden 1896–1911: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, ? %. (Gewinn 1905–1911: M. 3045, 4243, 3475, 5175, 4154, 6336, 7193.) Vorstand: W. R. Lindner, R. Jasper, F. T. Wetzig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jurich. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes.