Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St' Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 3770, Bankguth. 20 507, Debit. 25 697, Wechsel 144 545, Effekten 44 867, Immobil. 8400, Inventar 602. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 3184, do. II 1492, Kredit. 4058, Spareinlagen 128 563, Diskont-R.-F. 4888, Zs.-Rückstellung 954, Gewinn 5248. Sa. M. 248 390. Dividenden 1899–1911:0, 6, 4½5, 4¾, 4½, 4, 4, 4, 1, 4½, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Mannschatz, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rob. Günz.* Neheimer Bankverein Akt.-Ges. in Neheim. Gegründet: 29./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Max Gerson & Co., Kommandit- Ges., lamm; Gewerke Heinr. Droste, Düsseldorf; J osef Zweiböhmer, Recklinghausen; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 103 %, seit 1./4. 1907 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 103 %, wovon vorerst das Agio u. 25 % eingezahlt, Rest 1909 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 48 372, Wechsel 233 312, Devisen 1820, Effekten 44 584, Coup. u. Sorten 885, Bankguth. 7019, Debit. 1 331 948, (Avale 31 294), Mobil. 3080, Neubau-Kto 66 678. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 982, Spez.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 22 000, Bank-Kredit. 567 396, Kredit. 229 350, Depositen 247 052, Akzepte 100 000, (Avale 31 294), Gewinn 49 920. Sa. M. 1 737 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 782, Steuern 4262, Abschreib. auf Debit. 1332, Gewinn 49 920. – Kredit: Vortrag 3275, Zs. 36 752, Provis. 30 373, Effekten 1897. Sa. M. 72 298. Dividenden: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % P. x. t. = M. 56 25; 1908–191 „ 6„. Direktion: Ant. Heringer. Prokurist: Dr. jur. Heinr. Baltes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Gust. Busse, Komm.-Rat Adolf Cosack, Neheim; Ferd. Hoerster, Hüsten. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vorschuss 195 064, Hypoth. 151 200, Effekten 8676, Debit. 192 347, Utensil. 355, Kassa 17 375, vorausbez. Versich. 90. – Passiva: A.-K. 75 000 Darlehen 416 612, Kredit. 47 980, R.-F. I 4403, do. II 10 000, unerhob. Div. 178, Porto 110, Gewinn 10 824. Sa. M. 565 110. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 Pro Aktie; 1900–19104 6, 7, 7, 7, 7, 4, 7, 7, 77,8 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. Paul Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 48 930, Vorschüsse 246 299, Guth. an Zs. 587, Hypoth. u. Pfandbr. 1 019 431, do. Zs. 3367, Staatsp. 38 500, do. Zs. 195, Inventar 250, Antizipando-Zs. 87. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 1 049 929, do. Zs. 39 067, div. Kredit. 112 657, do. Zs. 2741, R.-F. 40 526, Spez.-R.-F. 6590, Antizipando-Zs. 214, Gewinn 9921. Sa. M. 1 357 649. Dividenden 1896–1911: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 44, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Kantor Wiebold, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster u. Rendsburg. Filialen in Buxtehude, Ellerbek-Kiel (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel und Tondern. Geschäftsstellen: Ahrensburg, Apensen, Bargteheide, Bornhöved, Bramfeld (Bramfelder Bank), Bramstedt, Brunsbüttel- hafen, Büdelsdorf, Bülderup-Bau, Elstorf, Erfde, Hamdorf. Hanerau-Hade-