..........àXÿỹ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Neuer- dings erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 114.50 %, angeboten M. 1 375 000 den alten Aktionären zu 115 %, M. 625 000 anderweitig zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 125 116, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 290 883, Wechsel 5 841 706, Bankguth. 637 545, Lombards gegen Wertp. 1 329 790, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 370 278, eigene Wertp. 408 639, Debit. 18 720 660, (Avale 1 048 900), Grundstücke 850 000, Utensil. u. Einricht. 80 000. — Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 100 000, Rückstell. für Talonsteuer 20 000, Einlagen 18 528 945, Kredit. 1 184 512, Akzepte 731 760, (Avale 1 048 900), Diskont 27 220, Div. 440 000, do. alte 1400, Tant. 79 871, Vortrag 40 910. Sa. M. 29 654 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 375 661, Abschreib. auf Einricht. 22 584, do. auf Grundstücke 12 854, Gewinn 602 991. – Kredit: Vortrag 21 110, Sorten 1491, Devisen 8215, Effekten 26 239, Diskont 433 872, Zs. u. Provis. 523 163. Sa. M. 1 014 092. Dividenden 1896–1911: –, 53, 5¼5, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 6, 7, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. König, Karl Boeck, Neumünster; W. Rolf, Kiel. Prokuristen: K. Pretzsch, Albin Thielicke, C. Klinker, Neumünster; Fr. Gebauer, Kiel; Karl Frahm, Lübeck; F. Pauls, Schleswig; G. Thomsen, Karl Schröder, Eckernförde; J. Henningsen, Neustadt i. H.; C. Neise, Eutin; H. Kölln, Burg a. F. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Komm.-Rat H. N. Blunck, Ober- bürgermeister M. Röer, Stadtrat Carl Bartram, Neumünster; Max Esselsgroth, Kiel; Konsul Dimpker, Lübeck; Gutsbesitzer von Schiller, Buckhagen. e- Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 34 035, Hypoth.-Darlehen 1 000 773, do. Rest- u. Stück-Zs. 25 247, Darlehen gegen Bürgschaft etc. 524 763, do. Rest- u. Stück-Zs. 16 136, Debit. 41 039, Bankguth. 29 585, Wertp. m. Zs. 264 478, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 60 000, do. II 5000, Talonsteuer-Res. 800, Anlehen 1 608 834, unerhob. u. Stück-Zs. 30 593, Kredit. 4863, Gewinn 26 169. Sa. M. 1 936 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 1384, Unk. 4328, Gewinn 26 169. – Kredit: Vortrag 4877, Gewinn 27 005. Sa. M. 31 882. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %: 1900 II. Sem.: 4 %; 1901–1911: 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Friedr. Edelmann, Kass. H. Seyboth, Kontr. M. Liebermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Teufel, G. Gessner, L. Kühn, C. Ficht, Fr. Treuheit. Neustädter Bank in Neustadt in Ssbft Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1904. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 6./4. 1904, begeben an ein Konsortium zu 118 %, angeboten den Aktionären 15./5.–15./6. 1904 zu 120 %. 178 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 80 428, Bankguth. 322 424, Coup. u. Sorten 9207, Effekten 222 700, Wechsel 680 727, Debit. 2 862 338, Vorschuss-Debit. 535 334, Hypoth. 620 199, Immobil. 111 193 abzügl. 45 000 Hypoth. bleibt 66 193, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 127 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 8000, Unterst.-Kto 4892, Spar- einlagen 4 114 060, Kredit. 288 432, Scheck-Kto 7920, Zs. u. Provis. 61 722, unerhob. Div. 150, Gewinn 87 378. Sa. M. 5 399 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 13 800, Geschäfts-Unk. 10 327, Delkr.-F. 12 148, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 87 378. – Kredit: Vortrag 9374, Wechsel 44 278, Zs. u. Provis. 63 515, Effekten 6425, Coup. u. Sorten 1059. Sa. M. 124 653. Dividenden: 1890/91–1910/11: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %; 1911: 8½ % (10 Monate). Direktion: O. Bätz, A. Pilz, O. Wolff. Prokurist: K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig.