dit-Banken und angere Geid fn htate 1193 Aufsichtsrat: (9) Vors. Wilh. Korff, Neviges; Stellv. A. Kolk, Vohwinkel; Otto Kretzschmar, Heiligenhaus; G. Lumbeck, Langenberg; Gust. Vogel, Mettmann, C. J. Angerer, Wülfrath; Wilh. Krieger, Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Neviges, Velbert, Mettmann etc.: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank, von der Heydt & Co. Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Kabpital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 17 728, Hypoth. 396 522, Darlehen 589 982, Kaufschillinge 271 674, Wechsel 69 623, Kontokorrent 68 134, Effekten 101 976, Bankkto 501„, Zs.-Kto 1958, Provis.-Kto 189, Immobil. 14 000, Mobil. 2437, Talonsteuer-Rückl. 1000. Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 318 858, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 14 000, Delkr.- Kto 3175, Gewinn 14 697. Sa. M. 1 535 731. Dividenden 1890–1911: Je . Direktion: L. Hoffmann, A. Mann, H. Seum. Aufsichtsrat: H. W. Cloos, H. Kammer III. W. Küfer, L. Ringshausen, H. Rappolt Fr. Reuning, C. Grölz, Stadtrechner Fr. Reinhardt, Ludw. Erk. Norder Bank Akt.-Ges. in Norden. Gegründet: 12./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 31./12. 1903. Die A.-G. über? nahm die 1868 errichtete Norder Genossenschafts Bank e. G. m. unbeschr. H. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Betrieb von Bank- u. von sonst. damit zus. hängenden Handels- geschäften. Agenturen in Aurich, Dornum, Hage, Esens, Juist, Leer, Marienhafe, Norderney, Weener u. Wittmund. „ Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, vorerst eingezahlt mit 40 %, zum 1./4. 1907 weitere 30 % und restl. 30 % am 1./6. 1908 eingezahlt. Die G.-V. v. 8./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 700 000, wovon zunächst M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 begeben wurden, davon 809 Stück von den alten Aktionären zu 123.50 % bezogen, 41 Stück anderweitig zu 133.50 % verkauft. Agio mit M. 161 985 in R.-F. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 57 193, Wechsel 1 886 951, Bankgebäude Norden, Aurich, Leer 276 743, Mobil. 23 169, Tresor 12 307, Debit. 10 325 760, Bankguth. 256 868, Effekten 919 127, (Avale 280 000). – Passiva: A.-K. 2 550 000, Spareinlagen 8 798 333, Zs. 14 139, R.-F. 255 000, Hülfs-R.-F. 165 500 (Rückl. 18 000), Kredit. 1 463 078, Pens.- u. Unterst.-F. 8500 (Rückl. 500), (Avale 280 000), Talonsteuer-Rückl. 3400, Tant. an Vorst. 18 109, do. an A.-R. 12 000, Grat. 3905, Div. 191 250, Vortrag 1317. Sa. M. 13 501 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 664, Abschreib. 16 719, Gewinn 265 201. Sa. M. 357 866. – Kredit: Zs. M. 357 866. Dividenden 1904–1911: 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Jacobus Westerman (Dir.), Joh. Lübke (Kassierer), Heiko Dreesen (Buchh.). Prokurist: Jac. Straakholder. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Seitz, Stellv. Hayo Boelsen, Joh. Friedr. Happach, Dir. Cuno Secherling, Dir. Johs. Heuer, Geelt v. Hettinga, Herm. Rosenboom, Justizrat Fröhlking, Carl A. Heuer, Jan L. Niederhoff, H. Otten, Norden; Gerhard de Boer, Westgaste. Spar- und Darlehns-Verein zu Nossen i. 8. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 51 265, Hypoth. 1 065 960, Wechsel- u. Vor- schusskto 73 765, Debit. 384 133, Effekten 233 171, R.-F. I 10 000, do. II 53 755, Kurs-Res% 1045, Inventar 1700, Zs.-Rest 2656. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 555 522, Kredit. 130 764, Bankkto 8685, R.-F. I 10 000, do. II 53 755, Kurs-R.-F. 1045, Gewinn 17 679. Sa. M. 1 877 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 007, Abschreib. 429, Unk. 7320, Reingewinn 17 679. – Kredit: Zs. 83 462, Provis. 880, verschiedene Einnahmen 94. Sa. M. 84 437. Dividenden 1893–1911: Je 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Rechtsanw. Wagner, Kassierer F. E. Brückner, Stellv. O. Dürfeldt. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kassierer R. Nicolai, Stellv. Kaufm. Rob. Mutze. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 13 „