Kredit-Banken und andere Geld-Institute. München: kgl. Oberbeamter Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter Otto Mayer; Pirmasens: kgl. Kassier u. Vorstand Carl Bauer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Fritz Weinmann; Rosenheim: kgl. Oberbeamter Max Härtl; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter Carl Strössenreuther; Straubing: kgl. Oberbeamter Otto Englmann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Joh. Steinheimer. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges zur Liquidation gezwungen. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100 zur Rückzahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Hypoth. 30 500, Debit. 21 432, Inventar 1, Grund- stücke 29 300. – Passiva: Liquidations-Kto: Bestand am 1./2. 1911 81 548, bleibt abz. 315 Verlust 81 233. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notarkosten 190, Vermittlungsgebühren 41, Steuern 205, Verwaltungskosten 2843. – Kredit: Zs. 1936, Grundstücksertrag 1028, Verlust 315 M. 89 Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0%09 Liquidatoren: Otto Mentzel, Georg Berger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Chr. P. Müller, Oederan; Stellv. Herm. Braun, Freiberg. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Wilhelmshaven (Abt. Wallstrasse u Abt. Bismarckstr.) Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie:= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 643 758, Coup. u. Sorten 31 809, Wechsel 8 290 044, Bankguth. 16 855 359, Debit. 29 090 708, Avale 1 089 675, Effekten 3 416 397, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, Bankgebäude 600 000, Mobil. 11. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 48 711 245, Scheckkto 5 521 633, Kredit. 2 472 479, Tratten 534, Avale 1 089 675, Wechsel-Zs.-Kto 59 282, R.-F. 724 880 (Rückl. 16 092), Tant. an Vorst. u. Beamte 31 799, aß Grossh. Regierung 48 278, Div. 144 000, Grat. 12 556. Sa. M. 61 817 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Grat. 267 925,, für Beamtenfürsorge 22 438, Vergüt. an A.-R. 10 500, Geschäftskosten 113 965, Steuern 19 710, Einlage-Zs. 1 713 948, Abschreib. 76 193, Gewinn 252 726. – Kredit: Zs. 1 810 545, Effekten 182 837, Wechsel 354 490, Coup. u. Sorten 2835, Provis. 126 699. Sa. M. 2 477 408. Dividenden 1887–1911: 10, 13¾2, 21¼, 22 %, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl, Ferd. Sparke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Meyer, Oldenburg; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Baron Louis von Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Haupt- kassen-Insp. Aug. Sandstede, Oldenburg. Vorsteher der Filialen: Brake: Karl Meyer, A. Allmers; Cloppenburg: F. Würdemann; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, H. Voss; Quakenbrück: O. Tannen; Varel: E. Propping, H. Torbeck; Vechta: M. Westhoff, Karl Ibbeken; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, H. tom Dieck; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, Ernst 9 anssen, E. Holle, R. Meyer. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank, E. C. Wey- Hausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Berlindu. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Cloppenburg, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Ovelgönne, Varel, Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Voll- E