196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Agio mit M. 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 523 591, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 7 383 349, Darlehen gegen Pland u. Bürgschaft (Private) 5 297 183, Diskontwechsel 8 892 642, Darlehens- wechsel 5 084 038, Bankguth. 10 265 899, Forder. an Private 20 572 945, Avale 1 226 805, Effekten 3 510 969, Konsort.-Einzahl. 562 722, div. Debit. 197 845, Bankgebäude 420 000, Bankinventar 1. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 400 000, do. II 600 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 402 603, Einlagen 47 475 901 (davon 45 061 625 auf ganz- u. halbj. Künd.), do. Zs.-Kto 46 925, Scheckkto 2 962 809, Konto-Korrent-Kredit. 4 148 456, Kredit. 999 052, Zinsvorträge 132 555, Avale u. Akzepte 1 276 005, Tant. 75 851, Div. 360 000, do. alte 540, für gemeinnütz. Zwecke 5000, Vortrag 52 293. Sa. M. 63 937 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 862 870, Gehälter 284 236, allg. Geschäftskosten 86 564, Staats- u. Komm.-Abgaben einschl. Talonsteuer 56 539, Abschreib. auf Bankgebäude u. Bankinventar 80 051, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, z. R.-F. II 100 000, Gewinn 493 144. – Kredit: Vortrag 51 225, Zs. 2 637 739, Provis. 166 764, Effekten 127 679. Sa. M. 2 983 408. „ Kurs Ende 1888–1911: 153.90, 190, 190.50, —, —, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, 168.75, 166.25, 174, 178.50, –, 185, 188, 182, 178.50, 184, 185.75, 182.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9/ 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, J. Janssen, E. Murken. Prokuristen: H. Behrmann (stellv. Dir.), J. Hohorst (stellv. Dir.), C. Teschen, E. Haberle, K. Roggemann. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Cloppenburg: A. Schaiper, O. Boltjes. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn. In Jever: H. Cornelius, H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: S. Harms, A. Suhr. In Ovelgönne: R. Gräper, E. Haye, C. Kuck. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Wilhelmshaven: G. Closter, J. Hopkes. Lufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Gg. Propping, Stellv. Geh. Justizrat F. Caesar, Geh. Komm.-Rat August Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Carl Meentzen, Bremen; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst; Gemeindevorsteher Dethard, Ovelgönne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabr. Bank; Leer: Ostfriesische Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wechsel 124 364, Hypoth. 98 610, Haus in Dessau 30 300, Wertp. 50 067, Lebensversich.-Police 750, Wechsel-Zs. 4533, Kassa 3142. – Passiva: 25 000, Spareinlagen 257 249, do. Zs.-Kto 7994, R.-F. 16 000, Disp.-F. 2950, Gewinn 2574. Sa. M. 311 767. Dividenden 1892–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann. F. Homann, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: M. 27 000 in 90 N am.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vorschusskto 304 245, Wechsel 6800, Güterkauf- schillinge 315 491, Hypoth. 112 586, Zessionskto 39 103, Debit. 48 909, Effekten 35 457, Immobil. 22 000, Mobil. 200, Zs.-Kto 24 079, Vorlagen 391, Kassa 14 238. —– Passiva: A.-K. 27 000, Spar- einlagen 809 101, Kredit. 13 625, R.-F. 59 500, Spez.-R.-F. 5000, Div.-R.-F. 189, Verlust-F. 1257, Reingewinn 7828. Sa. M. 923 502. Plvidenden 1892.1911: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alb. Söhnge; Kassierer Johs. Kämmerer; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II, Ortenberg.