200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 140 500, Kassa 19 876, Hypoth. 928 336, Darlehen geg. Pfand 157 506, Wechsel 110 339, Bankguth. 19 541. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 165 292, R.-F. I 60 000, do. II 47 000, Gewinn 23 808. Sa. M. 1 376 100. Dividenden 1891–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 25, 25, 22, 20, 20 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Th. Carius, E. H. Haeselbarth. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Herm. Friedrich. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Bank ist bei der Bankfirma Fufd & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 und zwar 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), 4325 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–3075) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht ÖV. 11./12. 1901 um M. 999 600 in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–16./1. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bis 16./1., 30 % bis 31./1., 40 % bis 15./2. 1902. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 8./. 1907 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. zu 124 %, davon M. 1 000 000 angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15./5.–1./6. 1907 zu 128 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907, einzuzahlen 50 % nebst Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./7. 1907. Nicht be- zogene Stücke anderweitig zu 130 % begeben. Weiter erhöht lt. %* t― M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, über- nommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. zu 124 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 15.–31./1. 1912 zu 128 % = M. 1536, nicht bezogene ander- weitig zu 131 % = M. 1572 begeben. Agio mit M. 300 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 1 des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spez.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kommanditkapital 500 000, Mobil. 1000, Coup. 9604, Kassa 545 229, Effekten 601 090, Wechsel 3 907 500, Debit. 13 682 399, Immobil. abz. 14 000 Hypoth. bleibt 93 154. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 150 000, Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 768, Akzepte 6 078 796, Kredit. 6 020 721, Banken (Saldo) 951 735, Gewinn 537 959. Sa. M. 19 339 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Umlagen 68 639, allg. Unk., Saläre, Mieten, Porti, Abschreib. u. Tant. 189 238, Gewinn 537 959 (davon Div. 360 000, R.-F. 100 000, Vortrag 77 959). – Kredit: Vortrag 61 039, Coup. 723, Zs. 307 420, Provis. 233 820, Wechsel 129 437, Sorten 5725, Effekten 57 669. Sa. M. 795 836. Kurs: Die Aktien sollen an der Frankfurter Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1886–93: 10 %; 1894–1911: 8, 8, 8, 8½, 8, 9, 9, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Aug. Kayser, Stellv. Fr. Herrmann. Prokurist: Fr. Kraemer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Veltman, Stellv. A. Odenwald, Dir. Jul. Maurer, Osc. Schober, Carl Mondon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Zweigniederlassung. in Markneukirchen, Falkenstein i. V., Reichenbach i. V. und Netzschkau. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel, Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 14.–30./11. 1904 zu 115 %, die noch nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. für 1911 zur Hälfte. Der Ausgabekurs dieser neuen Aktien war bei 904 Stück 115 %, bei 27 Stück 118 % u. bei 69 Stück 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1911 ab u. der Kosten des Schluss- scheinstempels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 424 078, Girokto 212 976, Bankguth. 237 495, Debit., gedeckt durch Effekten 3 228 534, do. durch Hypoth., Bürgschaften etc. 5 768 820, do. „