Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ungedeckt 4 962 265, Markwechsel 1 727 401, Devisen 97 288, Effekten 363 039, Coup. u. Sorten 40 812, Konsortial 79 620, Bankgebäude 310 000, Stahlkammer u. Mobil. 1, Immobil. abzügl. Hypoth. 197 201, Effekten des R.-F. 372 746, do. des Pens.-F. 6154, Hypoth. des R.-F. 34 000,. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 8 031 005, Bardepositen: a) täglich fällig 1 837 560, b) mit längerer Kündig. 1 915 064, Akzepte 1 431 200, R.-F. I 405 530, do. II 100 000 (Rückl. 70 000), Pens.-F. 6697, Abschreib. auf Gebäude 10 000, Div. 210 000, Tant. 59 624, Vortrag 51 754. Sa. M. 18 062 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Zs. 282 342, Bardepositen-Zs. 127 152, Unk., Besold. u. Verwalt. 214 687, Steuern 19 182, Gewinn 405 379. – Kredit: Vortrag 48 255, Kontokorrent-Zs. 611 500, Provis. u. Safesmiete 183 288, Wechsel u. Devisen 131 641, Effekten, Coup. u. Sorten 74 058. Sa. M. 1 048 744. Dividenden: 1902: 4½ % = M. 25.78 a. durchschnittl. M. 1 145 833; 1903–1911: 6, 6, „ %%%.. Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: F. Spranger, H. Thiele, P. Heckel, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; E. Schneider, A. Krause, Falkenstein; C. Schlansky, Reichenbach. Berollmächtigter: H. Walther, Reichenbach i. V.; C. Benz, HI. Langhof, Netzschkau. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hceh. Meutzner; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Oberjustizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Plauen i. V.; Komm.-Rat Mor. Hendel, Oelsnitz i. V.; Stadtrat C. Telorac, Plauen; Fabrikbes. Ernst Rüdiger, Rodewisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Klingenthal i. S. und Falkenstein i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. aufgenommen (S. auch A.-K.). Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, emittiert zu 140 %, u. It. G.-V. v. 28./3. 1899 um weitere M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten 8.–20./4. 1899 den Aktionären zu 145 %, In- folge G.-V. v. 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtl. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, hiervon angeboten 2.–20./7. 1901 M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel (auf 10 alte Aktien entfiel 1 neue); die übrigen 150 Stück dieser Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwerte zuzügl. Reichsstempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darauf, dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, an- geboten den Aktionären 4: 1 28./3.–15./4. 1903 zu 160 %. Die G.-V. v. 2./11. 1905, beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien zum Kurse von 178 % mit Div.- Ber. ab 1./1. 1906 behufs Ankaufs des Bankgeschäfts Franz Knorr in Auerbach sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 411 888, Coup. u. Sorten 110 138, Giro-Guth. 423 192, Debit. 21 626 802, Bankguth. 7 086 799, div. Debit. 613 709, (Avale 295 310), Scheck, Wechsel u. Devisen 6 259 166, Lombard 256 830, Effekten 5 718 558, Hypoth. 123 493, 3 Bank- gebäude 275 000, Immobil. 14 386. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 14 722 097, div. Kredit. 456 574, (Avale 295 310), Spareinlagen 15 172 047, Tratten u. Akzepte 1 825 017, Diskont 38 305, unerhob. Zs./310, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 1 584 063 (Rückl. 100 000), Bau-R.-F. 12 141 (Rückl. 10 000), Div.-Erg.-F. 300 000, Talonsteuer-R.-F. 16 500 (Rückl. 5500), Div. 660 000, do. alte 550, Pens.-F. 30 000 (Rückl.), Verlust-Res. 100 000 (Rückl.), Tant., Grat., Jubil.-F., Disp.-F. etc., Talonsteuer-Res. 222 312, Vortrag 280 044. Sa. M. 42 919 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 982 786, Verwalt.-Kosten 344 373, Abschreib. auf Bankgebäude 1940, do. auf Inventar 117, Gewinn 1 407 856. – Kredit: Vortrag 272 990, Kontokorrent 1 503 906, Wechsel u. Devisen 383 690, Effekten, Sorten u. Coup. 281 272, ver- kaufte Grundstücke 4129, Lombard, Zs. von ausgelieh. Kapitalien, Depotgebühren etc. 291 086. Sa. M. 2 737 075. Kurs Ende 1903–1911: 189.25, 192.25, 201, 204, –, 204, 208, 216, 225.75 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1891–1911:8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat E. Schreyer, Louis Unglaub. 201 *