202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. P. Wiechel, O. Kretschmann, E. Schulze, H. Otto, 0. Winkler, E. Romershausen, F. Wilder, A. Eger, C. Schmidt, G. Schmid, Plauen i. V.; Reichenbach i. V.; stellv. Dir. J. Scholler (Filialvorsteher), C. Rühlmann; Auerbach i. V.: A. Mälzer (Filialvorsteher), Th. Hinze; Falkenstein i. V.: M. Orlamünde (Filialvorsteher); Klingenthal i. S.: W. Riedel (Filialvorsteher), A. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Rentier Otto Kühnel, Fabrikbes. Herm. Böhler, Justizrat M. von Einsiedel, Baumeister Louis Linke, Komm.-Rat Wilh. Berkling, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Kauf- mann Adolf Lodde, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank Wloscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à IIr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen u. 800 auf den Inhaber lauten. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss Erhöhung um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Wlad. Jerzykiewicz in Posen 240 Stück zu 120 % und 660 Stück zu pari, hiervon 600 Stück angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Niemand darf in der G.-V. mehr als 100 St. führen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % zum Div.-R.-F., 4 % Div., vom Rest als Tant. an Dir., / als Tant. an A.-R., als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. 1 229 565, Wechsel 2 103 240, rediskontierte Wechsel 914 908, Debit. 3 144 113, Baukosten 147 765, Effekten 937 635, Immobil. 409 420, Mobil. 3426, Wertp.-Depos. 5 681 711, do. -Debit. 1 189 703, Kassa 4%y%% 1 500 000, Talonsteuer-F. 4000 (Rückl. 2000), R.- F. 310 848 (Rückl. 7992), Delkr.-F. 20 600, Pens.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Depos. A. 976 879, do. B. 919 480, do. C. 2 690 317, Kredit. 1 340 122, Zs. 25 000, Provis. 25 000, Obligo 7 786 323, Div. 105 000, do. unerhob. 2355, Div.-R.-F. 7992 (Rückl.), Tant. 25 466, Vortrag 6392. Sa. M. 15 765 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 290 800, Provis. 27 073, Immobil. 2057, Mobil. 856, Verwalt.-Kosten der Immobil. 7925, Handl.-Unk. 40 481, Delkr.-Kto 25 000, Reingewinn 159 843. –Kredit: Zs. 450 903, Provis. 53 782, Mietzins 33 266, Gewinn 16 085. Sa. M. 554 038. Dividenden 1886–1911: 7¼, 7, 8, 8½, 8, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9, 9, 6, 8, 9, 7, 8, 8½, 10½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Kasimir Hacia, W. Jerzykiewicz. Aufsichtsrat: (12) Vors. Graf M. Kwilecki, Stellv. Justizrat L. Cichowicz. Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Zweck: Kauf, Verkauf, Pachtung u. Verpachtung von landwirtschaftl. Grundstücken, Vermittelung solcher Rechtsgeschäfte sowie die hypoth. Beleihung landwirtschaftl. Grund- stücke. Zulässig sind alle Bank- u. Kreditgeschäfte, welche die Erleichterung obiger Auf- gaben oder die Vermehrung des Betriebs-F. der Ges. bezwecken, unter anderem die An- nahme von Depositen. Ausgeschlossen sind: Ankauf u. Verkauf von Börsenpapieren zu Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln ohne Empfang der Valuta u. Kreditgewährung ohne reale Sicherheit. Kabpital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1./7. 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % zum 1./1. 1901 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1912 sollte weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3 % Div., vom Übrigen zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu ¼ als Super-Div. verteilt und zu % als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 61 107, Effekten 400 104, Parzellierungskto (fremde Rechnung) 485 303, Grundstückskto (eigen. ländl. Besitz) 477 950, Kapital-Hypoth. 7 335 530, Renten-Hypoth. 99 995, Kontokorrentdebit. 505 620, Immobil. (Hausgrundstück Victoriastrasse 2) 232 128, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 164 012, Spez.-R.-F. 365 115, Delkr.-Kto 57 556, Beamten-Pens.-F. 101 038, Depositen 2 755 931, do. A 110 023, unerhob. Div. 26 060, Parzellierungskto (für fremde Rechnung) 82 225, Grundstückskto (eigen. ländl. Besitz) 25 379, Ansiedlerkto 6250, Hypoth. 479 400, Kontokorrentkredit. 1 135 475, Grundstücksverwalt.-Kto 21 853, Gewinn 267 521. Sa. M. 9 597 743.