Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Filial-Direktion: O. Reichhelm, Allenstein; Paul Michalowsky, Alfr. Haase, Bromberg; Max Hoepe, Danzig; Jul. Brieger, Graudenz; Rich. Marquardt, Landsberg; Arved Ogilvie, Memel; Fritz Eggeling. U. Mehring, Tilsit; H. Nesselmann, Stolp; Oskar Lichtenstern, Thorn. Prokuristen: Emil Zorek, Oscar Meisner, Hugo Götze, Paul Seipold, Max Schallamach, V. Schulz, Posen; E. Vonberg, E. Sauer, P. Rauschning, E. Till, Königsberg; Jul. Brieger, Graudenz. Bevollmächtigte: Zentrale Posen: Friedr. Kortüm, Ignatz Boas; Depositenkasse Posen (vorm. Heimann Saul): Hugo Schmidt, Hugo Kabisch, Rudolf Borchert, Ludwig Schachno; Depositenkasse Jersitz: H. Böhmer, G. Hirschfeld; Depositenkasse St. Lazarus: Kurt Schade- brodt, Carl Treibich, Kurt Westphal; Depositenkasse: Am Schloss: R. Bartenstein, W. Maraszewski; Allenstein: E. Kortüm, M. Habeck; Bromberg: H. Boenisch, Frl. K. Kurzawa, Kurt Altmann; Graudenz: Dr. F. E. Schulz, Bruno Hegenwald, F. la Baume; Lands- berg a. W.: M. Franzen, R. Raettig; Tilsit: J. Elisat; Krotoschin: Stadtrat Raetzer; Gnesen: Emil Axhausen; Lissa i. P.: Th. Daniel; Neustettin: Otto Gude; Ostrowo: Georg Streich; Neu-Skalmierschütz: John Hartge; Rawitsch: Georg Niepagen; Schneidemühl: Stadtrat Normann; Lyck: Otto Jüttner; Osterode: C. Bläser; Prostken: J. Gandzior; Rastenburg: Klinke; Culm: W. Lehwald; Hohensalza: Th. Wenzel; Konitz: H. Günzel: Marienburg: O. Bischoff; Marienwerder: E. Lorber; Arnswalde: E. Böhm; Schwerin a. W.: E. Wittig; Stolp i. Pom.: E. Kleiss. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen; II. Vors. Geh. Ober- tinanzrat Bank-Dir. Max. v. Klitzing, Berlin; stellv. Vors.: Komm.-Rat Wilh. Beer, Königsberg; Mitgl.: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Bankier Gust. Ahrens (Berliner Handels- Ges.), Bank-Dir. Georg v. Simson, Geh. Justizrath Dr. Paul Krause, Bank-Dir. S. Schwitzer, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat O. Bahlau, Oberbürgermstr. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilms, Leo Alport, Posen; Landschafts- u. Landes-Okonomierat B. Lorenz, Pianowo; Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Geh. Reg.-Rat Präsident Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Gust. Simon, Arthur Ebhardt, S. Winter, Königsberg; Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Lissner, Bank-Dir. Dr. Siemsen, Breslau; Landschaftsrat von Guenther, Grzybno; Landeshauptm. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. von Dziembowski, Bobelwitz. 5 Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bankf. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. die Fil. dieser Banken. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam. Filiale in Brandenburg a. H. (vormals O. Toepffer jun.). Depositenkassen: Belzig, Luckenwalde, Jüterbog, Nauen, Nowawes, Teltow, Treuenbrietzen, Werder (Havel), Zossen, Beelitz, Bornstedt-Bornim. Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Betrieb von Kredit-, Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhauses 0. Toepffer jr. in Brandenburg a. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 % mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzern alter Aktien in der Weise 2: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 15./3.–9./4. 1906. Sämtl. Kosten, die durch die Neuausgabe der Aktien ent- standen, trug die Ges. u. zahlte der Magdeb. Privatbank für die Durchführung der Transaktion eine Provis. von 2½ %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 8.–931./10. 1908 zu 117539% Agio mit M. 117 064 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist. erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 327 542, Sorten u. Coup. 80 412, Wechsel 1 486 381, Effekten 643 664, Reports 679 394, Kontokorrentkto 6 592 590 (davon Banken u. Behörden 366 370), 3 Bankgebäude 325 250, Stahlkammer 19 500, Mobil. 15 561, Effekten des Pens.-F. 55 362. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 185 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 62 450, Baukto Charlottenstr. 45/47 10 000, Pens.-F. 56 617, Talonsteuer-Res. 7500, Kredit. 684 997, Depos. 6 108 898, Hypoth. 96 000, unerhob. Div. 300, Tant. an Vorst., Prok. etc. 30 557, do. an A.-R. 10 448, Div. 187 500, Grat. 8800, Vortrag 1590. Sa. M. 10 225 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 171 606, Steuern 26 017, Abschreib. a. Grundstücke etc. 8658, do. a. Kontokorrent 40 000, Rückstell. f. Talonsteuer 2500, Gewinn 258 895. – Kredit: Vortrag 3858, Effekten 94 417, Sorten, Coup. u. Effekten 1921, Wechsel 154 925, Zs. 152 177, Provis. 94 075, Tresor u. Safesmieten 6302. Sa. M. 507 678. Kurs Ende 1906–1911: 111.40, 116.50, 123, 124, 123, 122.50 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 14./6. 1906 zu 109.25 %. Dividenden 1890–1911: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½, 6½, 4, 5½, 6, 6, % 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)