202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Überschuss Tant. an pers. haft. Ges., % an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. %½o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 20 143, Guth. b. Noten- u. Abrechnungsbanken 122 920, Wechsel 1 334 565, Nostroguth. b. Banken u. Bank- firmen 746 970, Reports u. Lombards 284 818, eigene Effekten 94 800, Beteil. Westd. Vereins- bank 201 125, Debit. 2 615 505, (Avale 116 808), Bankgebäude 67 000, sonst. Immobilien 34 426, sonst. Aktiva 2215. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 89 556 (Rückl. 2943), do. II 42 094 (ückl. 591), Kredit. u. Einlagen 4 008 512, Akzepte u. Schecks 221 739, (Avale 116 808), sonst. Passiva 54 705, Div. 50 000, ausserord. Rückl. 50 000, Tant. 3845, Vortrag 2035. Sa. M. 5 522 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 41 600, Abschreib. auf Bank- gebäude etc. 1346, Gewinn 109 415. – Kredit: Vortrag 556, Zs. 81 953, Provis. 52 888, Devisen u. Effekten 7964, Div. d. Westd. Vereinsbank 9000. Sa. M. 152 362. Dividenden 1894–1911: 3, 4½, 5½, 5 ¾, 6, 6¾, 6¾, 6, 5¼, 5¼, 5¼, 5, 5¼, 6½, 6½, 6, 6, 5 %. Pers. haft. Ges.: B. T. ter Horst, A. C. H. Driessen, Münster; Rich. Beckmann, Rheine. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürst (Bevollm.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Wilh. Sträter, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; St. Schilgen, Emsdetten; Dr. J. B. Roelvink, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. DieG.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben M. 292 000 zu 111 %, restl. M. 8000 zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 400 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, begeben M. 372 000 zu 120 %, restl. M. 28 000 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Coup. 74 958, Debit. 3 380 203, Effekten 495 429, Wechsel 827 522, Sorten 1813, Devisen 231 511, Inventar 17 000, Areal 19 158, Bank- gebäude 137 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 341 129, Depositen 3 169 795, Scheckkto 237 797, Akzepte 14 070, Avale 15 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 12 320 (Rückl. 2000), Talonsteuer-F. 4000 (Rückl. 2000), Div. 75 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 7626, Tant. an A.-R. 7616, Vortrag 20 243. Sa. M. 5 184 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 297, Abschreib. a. Bankgebäude ctc. 5600, Reingewinn 144 485. – Kredit: Vortrag 16 064, Effekten 19 672, Diskont 60 353, Zs. 39 007, Provis. 43 285. Sa. M. 178 382. Dividenden 1904–1911: 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½ Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Mende, Stadtrat Aug. Bretschneider, Stadtrat Oswald Raffs, Riesa: Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Albert Aufschläger, Dresden. 7 * 4 bee 0 „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend-'' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 89 792, aussteh. Vorschüsse 19 121, ausgeliehene Kapitale 2 233 800, Bankeinlagen 24 000, Wertp. 283 632, Zinsenreste 17 601, Inventar 563, Schuldscheine d. Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150000, Spareinlagen 2 629 482, unerhob. Div. 472, Reingewinn 8557. Sa. M. 2 788 511. Dividenden 1890–1911: 10, 16%;, 15, 16, 16, 16, 16, 163;, 16¾, 16¼, 13½, 13½, %. 13½, 13½¼, 13, 1858 Coup.-Verj.: 4 J. (E) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Max Kuntze, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Herold, Kötitz; Stellv. Fichtner, Röhrsdorf. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in