* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Im Juli 1910 kam an die Gläubiger die erste Rate von 10 %, ab Aug. 1910 weitere 10 % u. ab 30./1. 1911 mochmals 10 % Zur Ausschüttung, weitere 10 % kamen im Jahre 1911 zur Verteilung, dann im Mai 1912 moch- mals 10 %. Das A.-K. ist verloren. Den früheren Direktoren der Bank I. A. von der Heyden u. K. Engels wurde im April 1911 der Strafprozess wegen Bilanzverschleierung u. Untreue gemacht u. dieselben unter Versagung mildernder Umstände zu 6 Mon. Gefängnis u. M. 3000 Geldstrafe bzw. 4 Mon. Gefängnis u. M. 1000 Geldstrafe verurteilt, wogegen Berufung ein- gelegt wurde. An die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurden Regressansprüche gestellt; die Mitgl. des letzteren sind gegen entsprechende Zahlungen aus der Haftung entlassen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4719, Debit.: Banken 285 251, Kunden 837 576, Hypoth. 254 455, Regresskto d. A.-R. 38 950, Beteilig. an industr. Unternehm. 150 788, Effekten 53 523, Immobil. 50 000, Mobil. 1, Verlust 2 004 811. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit.: Banken 236 087, Kunden 407 074, eingeg. Bürgschaften 133 336, Regresskto d. A.-R. 44 500, Sparkasse 1 608 720, unerhob. Div. 360. Sa. M. 3 680 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1910 1681 542, Abschreib. 417 868, Unk. 12 329. – Kredit: Entnahme a. R.-F. 40 000, Immobil. 1385, do. Friedrichstr. 10 10 933, Zs. 49 278, Provis. 5332, Verlust 2 004 811. Sa. M. 2 111 740. ― Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Ligquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt am 25./7. 1910: Vors. Fabrikant Fritz von Bauer, Ronsdorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Heinr. Janssen, Cöln; Jacob Monhof, Carl Trimpop u. Reinhard von Hagen, Ronsdorf.* Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 46 718, Wechsel 161 191, Effekten 29 942, do. Stück-Zs. 111, Hypoth. 554 425, do. Rest-Zs. 2931, Debit. 593 567, Bankguth. 1590, Gebäude 64 181, Grundstücke 25 005, Mobil. 678. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 19 369, Disp.-F. 9311, Voraus-Diskont 1045, Sparkassen-Guth. 1 359 648, Gewinn 10 970. Sa. M. 1 480 344. Dividenden 1890–1911: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 12, 11, 11, 11, 14, 14, 13, 12, 10, 10, 15 13 0 8 %. Direktion: A. Lucklum, Emil Gorges, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Herm. Acker- mann, Ad. Krüger, Rob. Lotz, G. Schade, O. Schmidt, Wilh. Druseidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rostocker Bank in Rostock, Filialen in Schwerin u. Stralsund. Depositenkassen in Dannenberg a. E., Swinemünde u. Wolgast. Agenturen in Arendsee-Brunshaupten, Barth, Bergen, Bleckede, Boizenburg, Brüel, Bützow, Crivitz, Dabel, Damgarten, Dargun, Dassow, Demmin, Doberan, Dömitz, Eldena, Friedland, Gadebusch, Garz a. R., Gnoien, Goldberg, Grabow, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Güstrow, Hagenow, Kleinen, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Loitz, Malchin, Malchow, Marlow, Meyenburg, Neubrandenburg, Neubukow, Neuhaus, Neukalen, Neukloster, Neustadt, Parchim, Penzlin, Plau, Putbus, Rastow, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Richtenberg, Röbel, Sassnitz a. R., Satow, Schönberg, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Treptow a. T., Triebsees, Ueckermünde, Waren, Warin, Warnemünde, Wesenberg, Wiek a. R., Wismar, Wittenburg, Woldegk, Wustrow u. Zarrentin. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Die Bank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank übernahm per 1./1. 1909 die Bank:Abteil. der Firma Schall & Schwencke in Schwerin u. errichtete daselbst eine Filiale. 1910 Übernahme des Schweriner Bankvereins in Schwerin, für dessen M. 425 000 betragendes A.-K. 75½ % des Nom.-Betrages gezahlt wurden. Seit 1908 besitzt die Bank das gesamte eingez. A.-K. von M. 27 000 der Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg i. M., auch beteiligt mit Aktienbesitz bei der Mecklenburg-Strelitz'schen Hypoth.- Bank in Neustrelitz, worauf per 31./12. 1911 erhebliche Abschreib. bezw. Rückstell. (M. 249 561) vorzunehmen waren, sodass für 1911 nur 4 % Div. verteilt werden konnten. Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 10 000 St.-Aktien à M. 500 (diese urspr. à M. 600; Reduktion auf M. 500 durch Abstempelung im Febr. 1894). Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 14