210 Kredit-Banken und andere eI Ausgabe der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, erfolgte zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./3. 1912. Diese Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Auflös. der Bank u. 5 % Vorz.-Div.; sie wurden von der Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank u. der Mecklenburg. Sparbank, beide in Schwerin zu 100 % übernommen. Die Aktien sind ohne Einwilligung der Ges. durch Indossament oder Cessionsvermerk in dorso der Aktie oder durch besondere Cession übertragbar. Die Übertragung kann unter Vorlage der Aktie u. des Nachweises des Überganges bei der Ges. angemeldet werden u. wird im Aktienbuche vermerkt, auch auf den Aktien selbst vom Vorst. bescheinigt. Im Verhältnis zur Ges. werden nur diejenigen als Aktionäre angesehen, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1899 v. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 um- tasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R., sodann 1 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. gleichmässig an alle Aktien oder zum Vortrag auf neue Rechnung. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. werden auf Handl.-Unk.-K. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa bei der Reichsbank u. Postscheckamt 1 981 075, Coup. 53 516, Wechsel 6 362 239, Effekten 5 012 544, Debit. u. Bankguth. 13 595 073, Lombard- Forder. 1 808 176, Mobil. 5, Bankgebäude 615 000, (Avale 810 609). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I.500 000, do. II 400 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Depos. 12 191 088, Konto- korrent-Kredit. u. Bankschulden 11 052 011, avisierte Tratten 6224, unerhob. Div. 1825, (Bürg- schaften 810 609), Tant. an A.-R. 3333, Div. 200 000, an Disp.-F., Grat. etc. 30 000, Vortrag 28 147. Sa. M. 29 427 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Kontokorrent 298 956, do. f. Depositen 442 393, Steuern 47 712, Unk. 298 881, Abschreib. a. Bankgebäude 15 000, do. Mobil. 4877, diverse Abschreib. u. Rückstell. 249 561, Gewinn 266 481. – Kredit: Vortrag 21 588, Wechsel 330 659, Kontokorrent 820 859, Lombard 97 016, Provis. 217 707, Effekten 135 853, verfall. Div. 180. Sa. M. 1 623 864. Kurs Ende 1890–1911: 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85, 91, 100, 108, 109, 114.75, 121.50, 116.60, 116.60, 125, 124.50, 120 %. Lieferbar sind seit 1./4. 1894 nur auf M. 500 nom. abgest. Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4, 4à, 5, 3, 1, 3, 4½, 6, 3 ¾, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März- Dez.): 0 %; 1900–1911: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Kästner, W. Kleinert; Leiter in Stralsund: E. Hoppenrath, M. Eberhard; in Schwerin: Fr. Junge, F. Dierking. Prokuristen: Max Grälert, Hugo Köhler. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. F. C. Witte, Stellv. Fabrikbes. Dr. W. Koch, Ratssyndikus H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Konsul Aug. Cords, Max Hinrichsen, Konsul Ernst Brockelmann, Rostock. Zahlstellen: Gesellschaftskassen, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Brunshaupten, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Fried- land, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübz, Malchin, Malchow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neu- strelitz, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, wWaren, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 25./4. 1898. Die neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13./7.–10./8. 1898 zu 103.75 % angeboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 980 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Be- sitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Gr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 667 450, Wechsel 679 496, Effekten u. Hypoth. 227 408, Debit. 3 029 871, Belehnungen 1 290 425, Mobil. 6000, Bank- gebäude 62 000, nicht eingeford. A.-K. 1 020 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 168 587 (Rückl. 5059), Depos.- u. Kontokorrent-Kredit. 4 642 873, div. Kredit. 43 311, Zs.-Vortrag 7574, Tant. 11 487, Div. 68 600, Disp.-F. 3000, Vortrag 37 217. Sa. M. 6 982 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 131 303, Geschäfts-Unk. 45 725, Gewinn 125 364. – Kredit: Vortrag 24 181, Zs. 258 036, Provis. 20 175. Sa. M. 302 393. Dividenden 1887–1911: 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5¼, 6, 6, 5½, 6½, 3, 4¼, 4, 5, 5½, % 7 7. 7, 7, 7% Couß Ver Ha. .