Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 211 Direktion: Paul Rohde, Franz Sachs. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Ernst Voigt, H. R. Küchenmeister, Heinr. Lembeke, Rostock; Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe u. Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 120 000, Haus 16 000, Mobil. 2600, Immobil. 683, Hypoth. 633 493, Debit. 402 986, Zs. a. Debit. u. Hypoth. 30 418, Effekten 172 441, Waren 906, Wechsel 9827, Kassa 8767. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 9050, Kredit. 1 050 653, Sparanlagen 66 486, Zs.-Kto 23 546, unerhob. Div. 90, Gewinn 8297, Sa. M. 1 398 124. Dividenden: 1873–1901: Regelmässig 8 %; 1902–1911: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 2, 3, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Lades, Kassier Fr. Stieber, Kontroll. G. Engelhardt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Heinr. Biersack, J. Reinhardt, J. Holleder, J. Hochreuther, Heinr. Kroner, H. Backof, H. Schmidt, G. Kniewasser, Ad. Reingruber. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 70 560, Mobil. 100, nicht eingez. A.-K. 30 000, Hypoth. 465 460, Schuldscheine 401 910, Wechsel 168 722, Zs. 8948, Debit. 191 440, Kassa 30 262. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen einschl. Zs. 1 276 368, R.-F. 13 700, Hilfs-R.-F. 10 642, Gewinn 6694. Sa. M. 1 367 405. Dividenden 1891–1911: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 12½, 15, 10, 12, 12, 14, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: L. Buschmann, Stünkel, K. Daecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. L. Lampe. Spar- und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft in Sarlhusen bei Kellinghusen, Holstein. Gegründet: 27./11. 1899. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der bisher. Spar- u. Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen u. die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2800 in 14 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende Kapitalien auf Hypoth. 187 908, do. auf Schuldscheine 68 755, Wertp. 39 412, Bankguth. 36 301, Zs.-Kto 4133, Kassa 2608. – Pas- siva: A.-K. 2800, bei der Sparkasse belegtes Geld nebst zugeschr. Zs. 328 300, R.-F. 6943. Sa. M. 339 119. Dividenden 1900–1910: 0 %. Direktion: Adolf Reimers, Claus Tietje, Hans Gripp, P. Mohrdieck. Aufsichtsrat: Marx Reese, Rud. Rathjen, H. Mohrdieck. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt. Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66¾ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ferner je 3 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 25 111, Wechsel 427 453, Hypoth. 134 984, Bankkto 68 821, Effekten 59 450, Debit. 10 296, Immobil. 17 990, Mobil. 100. – Passiva: Ein- gezahlt. A.-K. 100 000, R.-F. 21 764, Spez.-R.-F. 21 212, Darlehen 589 886, Zs.-Kto 940, Div. 6000, Tant. 3200, Darlehns-Zs. 1202. Sa. M. 744 206. Dividenden 1893–1911: 8, 6, 5, 5¼, 6, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6%. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Br. Berger, Bauer, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. F. Marx, Stellv. G. Fritsche. 14*