212 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schenefelder Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. 885 298, Schuldscheine 129 209, Inhaber- papiere 35 490, Gebäude 55 600, Ländereien 29 100, Inventar 675. Zins- u. Mieteguth. 27 351, Kassa 4979. – Passiva: A.-K. 600, Spareinlagen 1 047 692, Gelder zur tägl. Verfüg. 50 754, R.-F. 68 022, Verwendungen 634. Sa. M. 1 167 703. Dividende: Wird als Div. nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: Christian Stahl, Markus Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cassuben, Marx Maas, Aug. Riecken. Bankverein Schkölen zu Schkölen bei Naumburg a. d. S. mit Zweigniederlassung in Eisenberg. Gegründet: 1899. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 26 984, Hypoth. 537 262, Wechsel 563 998, Effekten 278 156, Grundstück in Weissenfels 19 000, Mobil. 1, Bankguth. 879, Zs.-Kto 5328. —– Passiva: A.-K. 150000, R.-F. 15 008, Spec.-R.-F. I 33 000, do. II 2000, Kaut. 18 000, Darlehen 1 167 040, Zs.-Kto 23 533, Gewinn 23 028. Sa. M. 1 431 611. Dividenden 1900 –1911: 1¾, 2¾, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: L. Gaudigs, E. Winkler, Stellv. Franz Seydholt, L. Priese. Prokuristen: G. Franke, F. Büchel, Eisenberg. Aufsichtsrat: Gust. Löber, E. Ulrici, A. Werner, H. Trinkaus, Fr. Spindler, Rich. Otto. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wechsel 61 376, Debit. 160 959, Cessionen 204 885, Zs. auf Cessionen u. Hypoth. 9284, Zs. auf Kontokorrent 6200, Hypoth. 131 927, Utensil. 75, Kassa 9740. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 149 935, do. Zs. 3991, Spareinlagen 345 393, do. Zs. 14 432, R.-F. 10 390, Gewinn 7028. Sa. M. 584 448. Dividenden 1896–1911: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 9, 9, ?, 2, 2, ?, ?, ?, ?, 2 %. (Reingewinn 1910 1911. M. 5138, 7028) Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Rich. Hartung. Schoenecker Credit-Gesellschaft (Commandit-Gesellschaft auf Aktien) Hugo Herzberg in Schöneck. W.-Pr. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 25./2. 1911 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 10 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine, den gesetzl. Bestimmungen entsprechende Bilanz wird seitens der Ges. seit Jahren nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Liquidatoren: Hugo Herzberg, Gutsbes. Arthur Weichbrodt, Amtsvorsteher Friedr. Partikel, Kantor Schramm. Aufsichtsrat: Vors. A. von Versen. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. mit Zweigniederlassung in Neubrandenburg und 70 Agenturen. Gegründet: 10./11. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1902–1911: 4½, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1903–1911: 6¼, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %) in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. u. dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % u. ohne Zustimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (keine Grenze) event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; erreicht die Div. 6 %, so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Agenturen 1 543 316, Wechsel 1 023 744, Effekten 503 830, Hypoth. 202 300, Konsortial-Beteilig. 27 016, dauernde Beteilig. bei Banken