— 3„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Konkursverfahrens zus. geschlossen hatten, dürften nach dem Plane des Gläubigerausschusses u. des Konkursverwalters zunächst die Inhaber der jungen Aktien von 1906 vorab 5 % aus der Konkursmasse erhalten zur vergleichsweisen Erledigung besonderer Ersatzansprüche (siehe auch oben). Ausserdem werden alle Aktionäre, also auch die Inhaber der jungen Aktien, noch 8–9 % des Nennwertes der Aktien aus dem Bestande bekommen, der nach Auszahlung von 60 % der Forderungen an die Gläubiger verbleibt. Im günstigsten Falle werden also die Aktionäre 19 % oder, soweit die jungen Aktien in Frage kommen, 24 % zurückerhalten, die Gläubiger der Bank aber in jedem Falle 60 %. Wann die restlichen ca. 10 % für die Gläubiger zur Auszahlung gelangen, ist noch nicht bestimmt. Vielleicht ist die Beendig. des Konkurses Ende 1912 möglich. Kapital: M. 3 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 3750 Aktien (Nr. 1001–3750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1889 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, hiervon ausgegeben 125 Aktien zum 1./1. 1890 zu 106 % und 125 Aktien zum 1./1. 1894 zu 108 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1896 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, wovon ausgegeben 250 Aktien zum 1./1. 1897 zu 112 % u. 250 Aktien zum 1./1. 1899 zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, hiervon zunächst M. 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1899, vom A. Schaaffh. Bankverein zu 121 % abzügl. Stück-Zs. bis 30./6. 1899 übernommen und zur Hälfte den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue) zu 130 % angeboten. Die restl. M. 600 000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1901 übernahm ebenfalls genannte Bank zu 116 %, hiervon angeboten am 27./10. 1900 M. 300 000 den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Be- triebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 2 400 000 (auf M. 4 800 000) in 2000 Aktien à M. 1200; zunächst wurden M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 eingefordert, übernommen vom A. Schaaffh. Bankverein zu 114 %, angeboten den Aktionären vom 17./4. bis 2./5. 1906 2:1 zu 117 %. Agio mit M. 132 811 in R.-F. Kurs Ende 1899–1907: 131, 125.30, 115.50, 116.75, 127, 130.25, 132.50, 124.25, 115.75 % Eingef. 15./6. 1899 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1899. Erster Kurs 19./6. 18992 133.50 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 20./8. 1908 franko Zs. Letzter Kurs im Juli 1908 115.25 %. Dann Notiz eingestellt. Dividenden 1885–1907: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8,8 6¾, 7, 7% 7, 8 7, 7 % Ooup.Wer: A ―K) (Direktion: Karl Stratmann, Herm. von Renesse, Stellv. Otto Becker.) Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schnitzler, Stellv. Jul. Everts, Hugo Beckmann, Max Heber- lein, Alb. Lüttges, Jul. Carl Müller, Ad. Heuser, Solingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Folkebanken for Als og Sundeved, Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 22./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 2./7. 1909. Gründer: 20 Geschäfts- leute etc. von Sonderburg u. Umgebung bezw. Nord-Schleswig. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 39 284, Wechsel 964 407, Sorten u. Coup. 10 229, Kontokorrent 573 152, Banken u. Bankiers 47 915, Darlehen 5335, Debit. 5075, Inventar 3000. – Passsiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 6000, Kredit. 55 397, Scheckkto 442 105, Spareinlagen 795 136, div. Kredit. 7324, unerhob. Div. 1475, vorzutragender Diskont 6335, Gewinn 31 626. Sa. M. 1 648 400. Dividenden 1909–1911: 0, 5, 6 %. Direktion: Hans Nielsen, Henrik Lyck, Kaufm. Andreas Eriksen. Aufsichtsrat: Vors. Niels Christ. Nielsen, Hans Hansen, Claus Christensen, Hans Jessen Hansen, M. L. Bossen, J. H. Kock, Karl Christ. Fischer, Bank-Dir. R. P. Rossen, Bank-Dir. Nis Bonde, P. A. Kaad. Sonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 120 936, Effekten 82 655, Bank- guth. 204 114, Wechsel- u. Scheckkto 2 317 101, Debit. 2 710 430, Avale 139 641, Bankgebäude 140 000, Bauplätze u. Wegekto 10 000, Stahlkammer 12 000, Inventar 6000, Haussparkassen 2000, div. Konten 5332. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 106 000 (Rückl. 10 000), do. II 265 913 (Rückl. 35 000), Unterstütz.-F. 9850 (Rückl. 1000), Sparfonds der Angestellten 7149, Depos. 2 045 075, Kredit. a. Kündig. 551 649, do. in lauf. Rechnung 558 832, Kreditbank in *