....... . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 20 Kapital: M. 344 250 in 135 Nam.-Aktien à M. 150 u. 270 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 20 250, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1899 um M. 144 000, begeben zu 102 %, ferner soll das A.-K. lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 300 000 erhöht werden, wovon zunächst nur M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200 zu 112 % zur Ausgabe gelangten; div.-ber. ab 1./7. 1905; weitere M. 120 000 wurden zu 112 % zum 1./7. 1906 einberufen, div.-ber. von diesem Termin an. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 1 368 152, Kassa 74 453, Reichsbank 6954, Wechsel 161 787, Avale 106 179, Immobil. 75 000, Mobil. 3900. – Passiva: A.-K. 344 250, R.-F. I 41 500, do. II 38 500, Talonsteuer-Rückl. 700, Depotkto 915 458, Kredit. 260 894, Inkasso-Kto 57 816, Avale 106 179, Div. 22 376, do. unerhob. 231, Tant. 4943, Kto pro Diverse 978, Vortrag 2600. Sa. M. 1 796 427. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depot-Zs. 34 880, Verwalt.-Unk. 19 983, Abschreib. 1701, Reingewinn 32 747. – Kredit: Vortrag 1400, Zs. 65 788, Provis. 22 124. Sa. M. 89 312. Üvidenden 1891=–1911; 5, % f% %% . Direktion: Ad. Sieben. Prokurist: Heinr. Heibey. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte, W. Burggraef, W. Haas, J. Peltzer. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth. Bergen a. Rüg., Binz a. Rüg., Born a. D., Breege a. Rügen, Damgarten, Demmin, Elmenhorst, Franzburg, Garz a. Rügen, Gingst a. Rügen, Göhren a. Rügen, Greifswald, Grimmen, Gützkow, Jarmen, Lindow i. M., Loitz in Po., Lubmin, Pasewalk, Putbus a. Rüg., Richten- berg, Sagard a. Rügen, Sassnitz, Sellin a. Rügen, Strasburg i. U., Swinemünde, Torgelow, Trent a. Rügen, Treptow a. T., Tribsees, Ückermünde, Wolgast, Zehdenick, Zingst a. Darss. Gegründet 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israé] Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Agenturen, Bankguth. etc. 1 034 409, Wechsel 1 583 572, Effekten 668 406, Darlehen, im Kontokorrent 3 099 475, auf feste Frist 2 464 586, Mobil. 7000, Bankgebäude 154 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 967, Einlagen zur tägl. Verf. 2 789 147, do. auf 3 monatl. Kündig. 4 959 215, Kredit. 62 397, Disp.-F. 2776, Div. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 2000, Vortrag 35 000. Sa. M. 9 011 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 36 152, Steuern 13 449, Gen.- Unk. 14 684, Abschreib. auf Hausgrundstück etc. 3174, Gewinn 161 723. – Kredit: Vortrag 35 000, Zs. 137 889, Provis. 42 465, Zs. u. Kursgewinn 13 829. Sa. M. 229 184. Dividenden 1900–1911: 3, 4, 4¼, 6½, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, Dr. Franz Flörke. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Geh. Komm.-Rat Steiner, Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock; Graf Behr-Negendank, Semlow. Prokuristen: F. Täger, H. Staud. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rost. Gewerbebank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., Münstergasse 8 mit Filialen in Colmar i. Els., Diedenhofen, Ettelbrück, Esch a. d. Alzette, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Idar, Kehl, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. Els., Oberehnheim, Oberstein a. d. Nahe, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. LDudwig i. Ob.-Els., Thann. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art im In- und Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist (Div. 1909/10: 4½ %, 1910/11: 5 %). Kapital: M. 20 000 000 in 11 230 Aktien (Nr. zwischen 1–30 000) à M. 400 u. 15 508 Aktien (Nr. 1–10 284 u. 15 001 u. 20 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon bis 1904 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt waren. Restliche 40 % = M. 160 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 einberufen. Die Einzahl. von M. 4 800 000 ist seit 1./7. 1905 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bisherigen Aktionären 4: 1 vom 23./4.–15./5. 1907 zu 120 %. Agio mit M. 457 571 in R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 20000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 17.–31./10. 1910 zu 120 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1910, zus.