% %%. 223 Gewinn-Verwendung: Gen.-Unk. 194 122, Tant. an Prok. u. Grat. an Angest. 55 800, Rück- diskont 75 789, Div. 585 000, Anteil der Geranten 135 000, an Arme 1000, Vortrag 34 560. Kurs Ende 1898–1911: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136, 132, 128, 128, 127, 125 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1911: 3 6½, 68¾, 13 6½, 7½, 7½, ― 8, 8½, %― 8½, ― 8% 7½, 7, 7, 7½, 7, 7, 7, 6½, 6½, 6¼, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Schott, P. Wenger, C. Bergmann, pers. haft. Ges. Prokuristen: Jos. Blanck, Th. Hoffer, Eug. Pfirsch, E. Schwenk, L. Eyselé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, G. Kleinmann, A. E. Aufschlager, P. Schmid, Strassburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1.1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 1 250 000. Beteiligt sind Gen.-Konsul Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Stammeinlagekto 2 750 000, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Württ. Notenbank, Postscheckamt 602 147, Coup. 198 982, Wechsel 1 017 364, Wertp. 594 415, Konsort. 397 017, Sorten 8049, Debit. 3 818 259, Avale 253 140. – Passiva: Stammkapital 4 000 000, R.-F. 13 149, Kredit. 4 204 215, Tratten 974 802, Avale 253 140, Gewinn 194 068. Sa. M. 9 639 376. Dividenden: 1909 u. 1910: Nicht deklariert. Gewinn M. 125 528 bezw. 137 458. Geschäftsführer: Gen.-Konsul Max Doertenbach, Rob. Frasch. Prokuristen: Herm. Eisenlohr, Ludw. Graf, Karl Wörn. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Königs von Württemberg, sonstige bis- herige Beteiligte der Hofbank, ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. Stammkap. 5 000 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 334 765, Bankguth. 254 621, Wechsel 3 043 936, Nostro-Bankguth. 2 558 354, Reports u. Lombards gegen Wertp. 859 523, Wertp. 1 647 701, Konsortialbeteil. 425 970, Beteilig. bei anderen Banken 150 000, Debit., gedeckte 5 090 825, ungedeckte 6 362 724, Avale u. Bürg- schaftsdebit. 816 786, Immobil. 169 340, Bankmobil. 1. – Passiva: St.-Kapital 10 000 000, R.-F. 229 422, Bankguth. 50 502, Einlagen 6 508 872, Kredit. 4 981 985, Avale u. Bürgschaften 816 786, Akzepte 3 432 552, Gewinn 694 429. Sa. M. 26 714 550. Gewinn 1906–1911: M. 334 625, 432 732, 540 615, 515 446, 542 202, 694 429. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Karl von Staib, Kais. Bankassessor a. D. Herm. Sauter, Stellv. Geh. Hofrat Karl Hohl. Proknristen: Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hofrat G. Plebst, C. Klingler, Hofrat Arthur Kaulla, Rich. Ragg, Herm. Hohl. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 147 000, Mobil. 1, Kassa 4681, Wertp. 19 557, Pfänderkapital 231 967, übernommene Pfänder 859, Zs.- u. Gebührenausstände 6729, Bankkto 12 367. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 956, Sonder-R.-F. 14 000, Mehrerlöse 3905, Konsignationskto 819, Konto pro Diverse 200, Baurücklage 7123, Unterst.-F. 8500, Talon- steuer-Res. 1600, Detailverkauf 61, Gewinn 40 996. Sa. M. 423 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 25 119, Immobil. 1000, Agioverlust 250, Gewinn 40 996. – Kredit: Vortrag 8237, Gebühren u. Zs. 56 442, Pfändermehrerlöse 1608, Zs. 1077. Sa. M. 67 365. Dividenden 1888–1911: 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5% 5% , =?²?% Direktion: W. Adelmann, Ad. Binder, Wilh. Rieger. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Heymann, Alfred Müller-Burk, Ad. von Schleicher, L. H. Wormser, Otto Vischer. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Bankanstalt.