226 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–1911: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 7 7, „ 7, 7 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberffnanzrat Ad. Klett, Geh. Komm.-Rat C. Eisenlohr; stellv. Dir.: Mor. Schneider. Prokuristen: E. Moser, R. Hauff, G. Haid, E. Renz, H. Glaub. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Präsident J. Kaempf, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Geh. Reg.-Rat J. von Lichtenberg, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Sieglin, Gustav von Müller, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Kommerzialrat Mor. Pflaum, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Aalen, Gmünd, Tübingen, Esslingen, Gerabronn, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cann- statt, Mergentheim, Hechingen, Feuerbach, Giengen a. D., Leutkirch, Waiblingen, Zuffen- Wangen, Isny, Tauberbischofsheim, Ravensburg, Friedrichshafen, Kirchheim u. T., Mosbach. Creditbank Tondern in Liqu. in Tondern. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Die G.-V. v. 10. u. 28./3. 1908 beschlossen die Auflös. der Ges. Die gesamten Aussenstände, welche die Bilanz von 1907 in Höhe von M. 2 407 167 aufwies, sind am 1./4. 1908 der Westholsteinischen Bank übertragen u. werden diese Geschäfte von ihr zum Teil für eigenes Risiko weiter geführt resp. sind dieselben realisiert worden. Nicht übernommen oder ein- gezogen waren am 31./3. 1910 noch rund M. 400 000. Die Creditbank haftet vertragsmässig für den richtigen Eingang dieser Aussenstände, welche zum grössten Teil in Hypoth. be- stehen, die entweder schwer realisierbar oder noch nicht fällig sind. Die Gläubiger der Bank im Depositen- u. Kontokorrent-Verkehr sind von der Westholstein. Bank sämtlich be- friedigt worden, sodass Verpflichtungen der Creditbank in dieser Hinsicht nicht mehr bestehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen, somit A.-K. am 31./3. 1908: M. 1 000 000, hierzu Delkr.-Kto 36 990, zus. 1 036 990, abz. 206 361, Verlust, bleibt 830 629, plus Gewinn I. Quart. 1908 u. Verkaufspreis 82 768, zus. 913 397, hiervon ab 163 397 Rück- stellungen, sodass ein A.-K. von M. 750 000 verblieb. Ab 25./5. 1909 kam die erste Liquidations- rate mit 40 % = M. 400, ab 7./6. 1911 die zweite Rate mit 20 % = M. 200 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., seit Eintritt der Liquidation 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Guthaben bei Westholstein. Bank 139 521, Effekten 29 445. – Passiva: Liquidat.-Kto 150 000, nicht erhob. Liquid.-Raten 5600, Rückstellungs- Konto 13 367. Sa. M. 168 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Forder. 38 671. – Kredit: Zs. 8114, Verlust 30 556. Sa. M. 38 671. Dividenden 1890–1907: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: J. H. N. Thamesen Geschäftsführung durch dessen Generalbevollmächtigte: O. Hollersen, F. Wensien. Aufsichtsrat: Vors. Emil Brink. Zahlstelle: Tondern: Westholsteinische Bank. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Scherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Bülderup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 16./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. M. 200 000 zu 108 % mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zu 108 % inkl. Stempel anzu- bieten; restliche M. 100 000 zu 115 % übernommen, anderweitig zu 118 % verkauft. Vorerst von den neuen M. 150 000 Aktien 50 % eingezahlt, restl. M. 150 000 in 1911 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 34 061, Wechsel 2 363 849, Debit. 1 397 642, Darlehen 142 065, Hypoth. 214 700, Wertp. 202 707, Bankgebäude 27 000, Immobil. 23 646, Inventar 1, Münzen 1774, Bankkto 10 030, Zs.-Kto 1451, div. Debit. 1456. – Passiva: A.-K. 70 0000, R.-F. 37 000, Disp.-F. 81 514, Kredit. 684 718, Depositenkto 2 437 881, Bankkto 578, div. Kredit. 3171, Diskontokto 12 692, Div. 38 830, Hypoth. 5600, Tant. 4400. Sa. .4 420 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 374, Abschreib. 5062, Gewinn 57 969. – Kredit: Zs., Diskonto u. Prov. 90 789, Münz u. Coup. 615. Sa. M. 91 405. Dividenden 1901–1911: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, Andr. Petersen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Th. Thomsen, Lydik Jacobsen, H. Michelsen, M. P. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack zu Schackenborg.