...... Kaguvnn ――――――――――‚‚―. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 227 Trierische Volksbank in Trier, mit Agenturen in Wittlich u. Neumagen. Gegründet: 1./1. 1880. Im J. 1909 wurden auf Debit. M. 38 700 abgeschrieben u. aus der Spez.-Res. M. 110 000 Rückstell. auf Dubiose gemacht; im J. 1910 wurden aus dem laufenden Gewinn auf Debit. M. 39 639 abgeschrieben u. ausserdem beschlossen auf Dubiose u. Immobil. M. 300 000 abzuschreiben, entnommen mit M. 75 000 dem gesetzl. R.-F. u. mit M. 225 000 dem Spez.-R.-F. Im J. 1911 wurden aus dem laufenden Gewinne M. 14 177 für ausgefallene Hypothek abgeschrieben u. ein Teil vom Agio in Höhe von M. 36 300 zu Ab- schreib. auf Debit. verwandt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. lt. G.-V. v. 19./12. 1898, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien begeben an die Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 120 %. Zur Hälfte div.-ber. ab 1./1. 1912 u. für weitere 50 % ab 1./7. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 157 021, Bankguth. 86 246, Wertp. 602 983, Coup. u. Sorten 10 520, Wechsel 1 178 142, Debit. 7 867 281, Avale 495 485, Mobil. 1, Bank- gebäude 96 000, sonst. Immobil. abzügl. 336 890 Hypoth. bleibt 267 090. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 350 000, Depositen 5 578 270, Kredit. 1 829 997, Akzepte 351 262, Avale 495 485, Wechsel-Rück-Zs. 7786, Tant. 16 150, Div. 120 000, Vortrag 11 819. Sa. M. 10 760 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 110, Handl.-Unk. 54 045, Wechsel-Rückzs. 7786, Abschreib. auf Mobil. 393, do. auf Debit. 14 177, Talonsteuertilgung 1000, Reingewinn 147 969. – Kredit: Vortrag 12 024, Zs. 135 194, Provis. 84 308, Inkassospesen 6858, Zs. der Wertp. 12 342, Sorten 340, Devisen 413. Sa. M. 251 482. Dividenden 1887–1911: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Wierz, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. B. Seber, Stellv. Justizrat Eiden, Mich. Hansen, Jos. Michels, Fr. Patheiger, Joh. Rendenbach, Dr. med. Rech, Jos. Milz. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. u. Schuldscheine 877 783, Zs. u. Kassa 14 693. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen inkl. Zs. 828 668, R.-F. 27 734, Div. 1550, Geschäfts- Unk. u. Steuern 1169, Reingewinn 3354. Sa. M. 892 476. Dividenden 1897–1911: Je 5 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr. Lass. Aufsichtsrat: J. Nissen, H. Marxsen, J. Schmidt. Unnaer Bank, Akt.-Ges. in Unna. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 16 358, Reichsbank 43 423, Sorten 246, Coup. 5841, Wechsel 570 066, Effekten 22 625, Mobil. 15 100, Grundstück u. Gebäude 228 100, Avale 73 632, Vorschüsse a. Effekten 309 649, sonst. Debit. 2 036 982, Gemeinschaftsgeschäfte 213 086, Hypoth. 26 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 48 606, Delkr.-Kto 50 000, Akzepte 65 000, Avale 3300, Scheck- u. Depositenkonten 368 397, Aval-Kredit. 70 332, sonst. Kredit. 873 897, Gewinn 141 977. Sa. M. 3 621 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 53 563, Abschreib. a. Immobil. etc. 7418, Gewinn 141 977. – Kredit: Vortrag 8441, Zs. 114 829, Provis. 79 688. Sa. M. 202 959. Dividenden 1904–1911: 7 (6 Mon.), 8, 8, 7, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Venitz. Prokuristen: Bruno Meyer, Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Mühlenbes. Wilh. Bremme, Unna; Gutsbes. Ludw. Schulze-Steinen, Steinen bei Hemmerde; Bank-Dir. Fr. von Stösser, Aachen; Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen. 15*