Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 229 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 erfolgte die Angliederung der Ge- schäfte der Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in Jena, ferner 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. 1909 trat die Thüring. Landesbank in enge Beziehungen zur Apoldaer Bank, indem sie M. 900 000 neue Aktien dieses Instituts (eingez. mit 50 %) übernahm, hiervon einen Teil den bisherigen Aktionären zu 110 % an- geboten. Anfang 1910 wurde dann mit Wirkung ab 1./1. 1909 die Apoldaer Bank vollständig übernommen, indem für je M. 1500 vollbez. Aktien oder je M. 3000 mit 50 % eingez. Aktien dieser Bank je nom. M. 1000 Aktien der Thür. Landesbank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 ge- währt wurden. Auch wurde den Aktionären der Apoldaer Bank eine Div. von 4 % garantiert. Das A.-K. dieser Bank betrug ult. 1909 M. 1 800 000, davon M. 900 000 nur mit 50 % eingez. Weiter wurde im Jahre 1910 der Vorschuss- u. Sparverein zu Ilmenau e. G. m. b. H. über- nommen. Im März 1911 ging die Gewerbebank zu Waltershausen Akt.-Ges. auf die Thür. Landesbank über, indem gegen M. 1200 Gewerbebank-Aktien M. 1000 Landesbank-Aktien gewährt wurde. Am 2./1. 1911 wurde in Meiningen eine Abteilung unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth, Meiningen, errichtet. Die Ges ist bei der Pianoforte- fabrik Römhildt-Heilbrunn Söhne A.-G. beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Div.-ber. waren für 1908 M. 1 001 250 auf die Zeit v. 1./4.–31./12. 1908; für 1909 u. 1910 M. 3 000 000 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 771 591, Zinsscheine u. Sorten 36 826, Guth. im Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Verkehr 88 782, Wechsel u. Schatzanweisungen 4 504 919, Wechsel 920 055, Solawechsel 102 978, Devisen 43 469, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 792 576, Lombard 1 141 871, Wertp. 571 724, Konsort.-Beteilig. 344 773, Debit. gedeckt 11 340 284, do. ungedekt 1 537 347, 8 Bankgebäude 659 810, Grundstückswerte 308 099, Mobil. einschl. Stahl- kammer-Einricht. 105 212, Hypoth.-Forder. 498 061, do. Zs. 5993, Durchgangsposten 189 251, (Vermögen der Gewerbebank zu Waltershausen, Akt.-Ges., Ablauf des Sperrjahres 18./5. 1912 437 927). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 182 220, Bank-Kredit. 159 766, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 4 281 802, Spar- u. Depositen-Einlagen 15 629 016, Akzepte 70 000, Hypoth.-Schulden 175 140, noch zu zahlende Zs. 52 563, vorauserhob. Zs. 46 623, (Einstandspreis der übernommenen Geschäfte 437 927), Div. 270 000, do. alte 180, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 450, Abschreib. auf Bankgebäude 33 000, z. Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 38 929. Sa. M. 24 963 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., vertragl. Gewinnanteile, Remunerat. 295 448, Steuern 26 501, Abschreib. auf Bankgebäude u. sonst. Grundbesitz 5788, do. auf Mobil. 10 572, do. auf Debit. 41 776, Filialen-Erwerbskosten 70 338, Sonstiges 483, Gewinn 417 379. – Kredit: Vortrag 35 517, Zs. 416 684, Provis. 251 989, Effekten 89 601, Devisen 3863, Zins- scheine u. Sorten 1897, Beteilig. 47 242, Grundstücksertrag 16 288, Arealverkauf 4680, sonstige Gewinne 524. Sa. M. 868 289. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1911: 9, 9, 9 %. Direktion: Rich. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrikant Alfr. Brauer, Tischler- meister J. Hauser, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Bank- Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Dr. Fr. Koehler, Magdeburg; Fabrikant Carl Heyne, Apolda, Prokuristen: Edm. Partzsch, Fr. Fuhrmann, Weimar; Ferd. Kalb, Anton Müller, Hans Adlung, Erfurt; Alb. Kölsch, Franz Baumgärtel, Rud. Vollborn Zeulenroda; Ernst Philipp, Mehlis; Dr. jur. Franz Peters, Bernh. Rudolphi, Jena; Alb. Rothenbusch, Curt Oehm, Suhl; Max Oeser, Herm. Marschhausen, Paul Landmann, Apolda; Herm. Guth, Meiningen; Ernst Bufe, Alfr. Reinhardt, Waltershausen. Die Prokura des ersten Prokuristen in Weimar ist unbeschränkt, diejenige der übrigen Prokuristen ist auf den Betrieb der Zentrale bezw. ihnen unterstellten Zweigniederlassung beschränkt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 45 872, Wechsel 207 597, Wertp. 443 379, Hypoth.-Forder. u. Forder. an Kommunen 1 867 507, Debit. 970 719, Bankgebäude 26 000, Grundstücke 25 000, Inventar 4500, Avale 17 000, Zs.-Forder. 50 025, Zins- u. Div.-Scheine 10 849. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 72 880, Spez.-R.-F. 31 492, Delkr.-F. 9066, Spareinlagen 3 028 284, Kredit. 189 463, Avale 17 000, Wechsel-Zs. 1110, Gewinn 19 153. Sa. M. 3 668 451. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1911: 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, H. Meyer, A. Sudfeld. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. G. Woltmann. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben .... .