...Ü/ /// ...... * ―――――――――――――――――――ͤͤ E. und andere Geld-Institute. 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 417 034, Unk., Tant. etc. 133 735, Steuern 13 004, Reingewinn 188 432. – Kredit: Vortrag 13 058, Wechsel 341 113, Zs. 275 551, Hypoth. 11 733, Effekten 77 630, Agio 6461, Provis. 26 657. Sa. M. 752 207. Dividenden 1886–1911: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechtsanw. A. Witt, Stellv. Komm.-Rat G. Jantzen, Fabrik- besitzer H. Marsmann, Rentier W. Brandt, Senator Heinr. Pufpaff, Gutsbes. E. Bock, Rosen- thal; Bank-Dir. Dr. jur. H. Siemsen, Breslau; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 11 798, Wechsel A 60 514, do. B 11 982, Effekten 23 406, Utensil. 51, Diverse 5000, Hypoth. 49 560, Debit. 37 426, Bankkto 4022. – Passiva: A.-K. 10 000, Sparkasse 134 430, do. Zs. 3945, R.-F. 2100, Diverse 7450, Kredit. 43 986, Gewinn 1847. Sa. M. 203 760. Dividenden 1891–1911: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke, Dr. Voigt. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Wurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassung in Brandis, Grimma u. Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 1899 wurde in Oschatz eine Zweigniederlassung errichtet; 1904 Übernahme der Oschatzer Bankfirma Moritz Kopp. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1893 um M. 300 000, It. G.-V. v. 5./3. 1900 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 31./5. 1906, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 235 848, Kontokorrent-Saldo 8 195 854, Wechsel 2 343 997, Effekten 1 316 983, Mobil. 5570, Bankgebäude 177 113. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bareinlagen 9 448 651, Wechsel-Rück-Zs. 18 587, Tratten u. Akzepte 51 694, Diverse 52 478, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 500 000 (Rückl. 79 817), Pens.-F. 65 800, Tant. an Vorst. etc. 17 633, do. an A.-R. 18 875, f. gemeinnütz. Zwecke 1000, f. Talonsteuer 1500, Div. 165 000, do. alte 660, Vortrag 33 485. Sa. M. 12 275 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 273, Bareinlagen-Zs. 346 656, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 6003, Gewinn 317 311. – Kredit: Vortrag 31 520, Zs. 554 941, Provis. 117 262, Effekten 50 520. Sa. M. 754 244. Dividenden 1890–1911: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss sen., Herm. Schroth, C. Eisentraut, O. Zimmermann, Wurzen; H. Lazer, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Camillo Reichel, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Carl Schuster, Grimma; Max Kiessig, Brandis. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 10 788, Wechsel 34 094, Bankguth. 2742, Effekten d. R.-F. 80 870, Effekten 91 910, Mobil. 370, Hypoth. 727 586, Debit. 1 022 358.