236 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 716 392, Coup. u. Sorten 134 182, Wechsel 7 069 199, Effekten 2 509 478, Debit. 18 703 398, Vorschusskto 1 936 282, Grundstücke 500 000, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 618 800, Spez.-R.-F. 820 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 8 565 142, Bareinlagen 14 045 006, Akzepte 1 089 601, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 307 340 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 4500, für gemeinnütz. Zwecke 2000, Abschreib. auf Grundstückskto 30 000, Div. 450 000, do. alte 685, Tant. u. Grat. 111 461, Vortrag 28 398. Sa. MI 31 572 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 314, Steuern 47 496, Zs. 473 247, Gewinn 686 360. – Kredit: Vortrag 24 952, Wechsel- u. Vorschuss-Zs. 449 900, Konto- Korrent-Zs. 594 180, Prov. 177 607, Effekten 148 817, Grundstücksertrag 13 960. Sa. M. 1 409 418. Kurs Ende 1890–1911: M. 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166.50, 178, 180.25, 179.50, 172.75, 172.75, 178, 191, 195 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1890–1911: 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: E. Rödel, C. Lorenz, A. Günther, E. Barth, M. Kabisch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Paul Fikentscher, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. u. Fabrikbes. Robert Hörkner, Bockwa; Bank-Dir. Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig; Komm.-Rat Stadtrat Carl Leonhardt, Emil Engert, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. ――§―― ――== Iupetheken- und Kommmnal-Banken. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 22. Gegründet: 1866; Konz.-Urkunde v. 1./10. 1866. Dauer 100 Jahre ab 1./10. 1866. Statutänd. v. 2./12. 1899 (bezw. 7./4. 1900), ministeriell genehmigt am 30./3. 1900; dann geändert am 28./9., 16./11. u. 11./12. 1901, genehmigt vom Bundesrat am 13./5. 1902, ministeriell be- stätigt 2./6. 1902; ferner geändert 27./3. 1903 (minister. bestätigt 31./12. 1903); nochmals geändert lt. G.-V. v. 9./3. 1907, 27./2. 1909 (genehmigt 21./1. 1910), 13./3. 1911. Firma Aaautete bis 1902 Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer und kündbarer Hypoth.- und Grundschulddarlehen, sowie durch Gewährung von Darlehen an Körperschaften des öffentlichen Rechts und Kleinbahnen. Die zur Gewährung dieser Darlehen er- forderlichen Mittel werden durch Ausgabe von Hypoth.-Pfandbriefen, sowie Kommunal- und Kleinbahn-Oblig. beschafft; von letzteren noch nichts emittiert. Die Beleihung von Grundstücken darf gemäss der Vorschriften des Reichs- Hypoth.-Bank-Gesetzes, soweit die auf dieselben gewährten Hypoth. u. Grundschulden als Unterlage für Hypoth.-Pfandbr. benutzt werden, in der Regel nur zur ersten Stelle erfolgen. Hinsichtlich der Staatsaufsicht sind die Bestimmungen des Hypothekenbank- gesetzes v. 13./7. 1899 massgebend. Sanierung der Bank im Jahre 1901: Näheres hierüber siehe die früheren Jahrg. dieses Handbuches. Kapital: M. 22 700 000 in gleichber. Aktien Nr. 1–22 700 à M. 1000. Bis 1907: M. 16 500 000. und zwar M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 und M. 15 500 000 in 15 500 Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902. Das A.-K. betrug anfangs M. 2 400 000, erhöht 1873 auf M. 3 000 000 in 5000 Aktien zu 200 Tlr. = M. 600; 1885 wurden je 5 Aktien à M. 600 in 2 Stück à M. 1200 zus. gelegt. Lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1889 wurden 1485 St.-Aktien durch Zuzahlung in Vorz.- Aktien umgewandelt. Von den übrigen 515 Aktien wurden 510 Stück zu 85 Vorz.-Aktien zus. gelegt und die restlichen 5 Aktien zurückgekauft, sodass 1570 gleichartige Aktien zu M. 1200 = M. 1 884 000 verblieben. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1890 wurden weitere 929 Vorz.- Aktien zu M. 1200 = M. 1 114 800 zu 102 % ausgegeben. Die G.-V. v. 30./6. 1891 beschloss die Erhöhung auf M. 6 000 000, begeben zunächst 1251 Vorz.-Aktien = M. 1 501 200 zu 105 % und im Jan. 1894 weitere 1249 = M. 1 498 800 zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 28. Febr. 1894 sind weitere 2501 Stück = M. 3 001 200 zu 115 % u. Lt. G.-V.-B. v. 28. Febr. 1895 1000 Aktien = M. 1 200 000 zu 140 % begeben; das A.-K. betrug somit M. 10 200 000.