Hypotheken- und Kommunal-Banken. 239 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1909, Serie XIII u. XIV je M. 10 000 000, vor 1./7. 1919 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XIII 1./1. u. 1./7., Serie XIV 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1919 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. etc. wie bei Serie VII u. VIII. In Umlauf Ende 1911: M. 17 766 600. Aufgelegt am 28./9. 1909 je M. 5 000 000 zu 100.80 %. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 101, 100.25, 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.25, 99.60 %. Notiert in Berlin (erster Kurs 8./10. 1909: 101 %), Frankf. a. M. (erster Kurs 21./10. 1909) u. seit Anfang Dez. 1909 in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1911, Serie XV u. XVI je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1921. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie XV 1./1. u. 1./7., Serie XVI 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1921 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. In Umlauf Ende 1911: M. 14 993 500. Kurs Ende 1911: In Berlin: 100.25 %. – In Frankf. a. M:: 100.25 %. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1910; erster Kurs 2./1. 1911: 100.50 %; in Frank- furt a. M. u. Dresden eingeführt im Jan. 1911. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XVII u. XVIII je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XVII 1./1. u. 1./7., Serie XVIII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 2./1. 1922 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. Kurs: Aufgelegt am 5./1. 1912 M. 10 000 000 zu 100 %. Notiert in Berlin (hier erster Kurs am 10./1. 1912: 100.20 %), Frankf. a. M. u. Dresden. 4½ % Pfanbr., Ausgabe von 1912, Serie XIX u. XX. M. 20 000 000 frühestens kündbar 1./7. 1918. Im Juni 1912 in Berlin eingeführt. 3⅝ % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Jede Kündig. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1911: M. 2 778 100. Kurs in Berlin Ende 1906–1911: 99, 94.75, 94.30, 93.50, 93, 91.80 %. Zulass. erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1911: M. 9 861 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1911: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50 %. Die Zulassung in Berlin erfolgte Anfang Febr. 1908, in Frankf. a. M. Ende Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1911: M. 5 158 700. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–1911: 101.25, 101 %. Eingeführt in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 %. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst nach Absetzung von 10 % für den R.-F. (ist mit ¼ des eingezahlten A.-K. seit 1907 erreicht), nach Abzug etwaiger Abschreib. und Reserve- stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm. Tant. des Vorst. u. nach Abzug von 12½ % Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. u. des A.-R. sind gemäss § 237 bezw. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Der A.-R. erhält mind. M. 30 000 Vergüt., die auf die prozentuale Tant. von 12½ % in Anrechnung zu bringen sind. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 554 888, Coup. u. Sorten 28 455, Effekten 5 230 957, Wechsel 182 097, Bankguth. 91 810, sonst. Debit. 298 054, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hypoth. 224 116 673, b) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hypoth. 4 349 379, c) freie Hypoth. 8 576 468, Komm.-Darlehen 15 945 591, rückst. Hypoth.-Zs. 78 718, am 1./1. 1912 fällige Hypoth.- Zs. 1 361 963, am 1./1. 1912 fällige Komm.-Darlehns-Zs. 322 229, Bankgebäude Behrenstr. 35 2 449 490 abzügl. 1 500 000 Grundschuld, bleibt 949 490, Taubenstr. 22 (unbelastet) 459 484. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Agio-R.-F. 700 000 (Rückl. 106 991), Provis.-R.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 220 000 (Rückl. 75 000), Pfandbr.-Umlauf: 3 % 562 600. 3½ % 4 038 720, 3¾ % 2 778 100, 4 % 186 418 740, 4½ % 19 806 100, Komm.-Oblig. 15 020 200, gekünd. u. verloste Pfandbr. 4267, Amort.-F. f. Hypoth. 174 623, do. f. Komm.- Darlehen 345 167, Kredit. 1 500 922, vorausbez. Hypoth.-Zs. 28 726, Pfandbr.-Coup. 1 895 105, Komm.-Oblig.-Coup. 91 438, unverlosb. Div. 30 941, Tant. an A.-R. 89 182, do. an Vorst. u. Prok. 40 778, Grat. 16 000, Div. 1 475 000, Vortrag 89 149. Sa. M. 262 546 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 8 597 223, Komm.-Oblig.-Zs. 550 958, Handl.-Unk. 288 530, Steuern 155 965, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.-Kosten abz.