Hypotheken- und Kommunal-Banken. 241 Kommunal-Oblig. in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Kommunal-Darlehen von mind. gleicher Höhe und mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die Beleihung ist auf im Deutschen Reich belegene Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig. Die Beleihung darf die ersten drei Fünf- teile des Wertes des Grundstückes nicht übersteigen. Die Beleihung landwirtschaftlicher Grundstücke innerhalb der preuss. Monarchie ist bis zu zwei Dritteilen des Wertes gestattet. Auf den nicht abgehobenen Betrag verloster Hypothekenbriefe, deren coupon- mässige Verzinsung aufgehört hat, vergütet die Bank nach Ermessen der Direktion und je nach Lage des Geldmarktes bis zu 2 % Depositalzinsen. Die Reichsbank beleiht die Hypoth.-Pfandbr. u. die Kommunal-Oblig. in erster Klasse. Letztere sind im Königreiche Preussen mündelsicher. Der Hypoth.-Bestand betrug Ende 1911: M. 282 066 758, wovon an Amort.-Hypoth. M. 34 411 997, an kündb. Hyp. M. 247 654 761. Zur Pfandbr.-Deckung dienten M. 274 011 608. Der Pfandbr.-Umlauf betrug Ende- 1911: M. 264 502 700, und zwar: 5 % IV. –VI. Serie M. 584 200 in Stücken à M. 200, 300, 600, 1500, 3000. Zinsen der V. Serie am 2./1. u. 1./7., der IV. u. VI. Serie am 1./4. u. 1./10. Tilgung in 50 Jahren ab 1875 und 1878 mit ½ % und ersparten Zs. durch Ausl. – Kurs in Berlin Ende 1894–1911: 111.70, 112, 111.10, 110.75, 116, 111.75, 112, 117.10, – 110.25, 108.25, 105.50, 104.75, – %. 4 % Serien I u. Ia konv. (ehemals 4½ %). In Umlauf Ende 1911: M. 2 321 600. Stücke Serie I à M. 300, 600, 3000; Serie Ia à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Amortisation durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersparten Zs. Kurs in Berlin Ende 1898–1911: 101.50, 100, 96, 98.50, 100.25, 100.75, 100.30, 100.50, 100, 96.70, 98.75, 100, 99.10, 98.30 %. 4 % Serie VII. In Umlauf Ende 1911: M. 42 754 200. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Amortisation durch Ausl. al pari oder Ankauf mit mind. % u. ersparten Zs. – Kurs Ende 1893–1907: 102.30, 103.10, 102.10, 101, 101.10, 100.30, 100, 95.60, 98.50, 100.25, 100.40, 100.40, 100.50, 100, 96.70 %. Seit 2./1. 1908 mit Serie X bis XII zu einer Notiz vereinigt. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. jährl. ½ % u. ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. oder Ankauf. Ausl. event. im März zum 1./10. – Kurs Ende 1893–1911: 94.90, 100.25, 101.25, 99.20, 98.30, 96.50, 93.25, 88.60, 92, 95.25, 96, 94.90, 95.50, 94.75, 90, 91.75, 91.25, 90.30, 89.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie IX von 1896. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. In Umlauf inkl. Serie VIII Ende 1911: M. 13 108 100. Stücke à M. 200, 300, 50 0, 1000, 2000. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Können ab 1./1. 1905 durch Rückkauf oder durch Parieinlös. nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los getilgt werden. Eingeführt in Berlin 24./2. 1896 zu 101.50 %, in Frankf. a. M. 15./3. 1898 zu 99.75 %. – Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 101, 100, 98, 93.25, 89.10, 92, 95, 96, 94.90, 95.50, 94.75, 90, 91.75, 91.25, 90.30, 89.25 %. Seit 2./1. 1905 mit Serie VIII zu einer Notiz vereinigt. – In Frankf. a. M. Ende 1898–1911: 98, 93.20, 89, 92, 95.10, 96, 95, –, 94.70, 90, 91.80, 91.25, 89.90, 89.25 %. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Kündig. u. Ausl. bis 1./7. 1908 ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkte Tilg. durch Rückkauf, Auslos. oder Kündig. Em. von 1898: M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Em. von 1904: M. 10 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1911 zus. M. 39 534 300. – Kurs Ende 1898–1911: In Berlin: 102, 100.50, 96.30, 98.75, 101.25, 101.30, 101, 101, 100, 96.80, 98.75, 99.50, 99.10, 98.30 %. – In Frankf. a. M.: 102, 100.50, 96.10, 98.80, 101.30, 101.30, 101, 101, 100.30, 96.80, 98.80, 99.50, 99, 98.20 %. – Eingeführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankf. a. M., Em. von 1899 im April in Berlin, Em. von 1904 im März 1904. 4 % Serien XI u. XII je M. 22 500 000 von 1900 u. 1904. Verlos. u. Rückzahl. bei Serie XI bis 2. Jan. 1910, bei Serie XII bis 1. April 1910 ausgeschlossen. Nach diesem Zeit- punkt Tilgung durch Rückkauf oder Parieinlösung nach vorgängiger Kündigung bezw. nach Bestimmung durch das Los. Stücke bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1911: M. 37 110 400. Kurs Ende 1900–1911: 97.80, 99.75, 102.25, 102.75, 101.60, 101.75, 100.40, 96.80, 98.75, 99.50, 99.10, 98.30 %. Eingef. je M. 15 000 000 im Mai 1900. Erster Kurs 7./6. 1900: 100 %. Weitere je M. 7 500 000 der Serien XI u. XII im Sept. 1904 emittiert u. zugelassen. Notiert in Berlin. 3¾ % Serie XIII von 1903. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 1000 u. 3000. Serie XIIIa von 1904 M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verl. bis 2./1. 1913 aus- geschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder Parieinlösung nach vorgüng. Künd. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1911: M. 10 320 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1911: 100.30, 99.80, 100.25, 99, 93.50, 94.50, 94, 92.75, 92 %. Eingeführt Serie XIII im März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 100.50 %. Serie XIIIa im März 1904 zugelassen. Serie XIII u. XIII a im Jan. 1906 auch in München, Augsburg u. Frank- furt a. M. zugelassen; Kurs in Frankf. Ende 1906–1911: 99, 93.50, 94.50, 94, 92.50, 92 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 16 1