246 Hypotheken- und Kommunal-Banken 4 % Serie XXVI von 1909, Rückzahl. bis 2./1. 1919 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie Serie XXII. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1976 durch 6monat. Kündig. (zuerst z. 2./1. 1919) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der einzelnen Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. In Umlauf Ende 1911: M. 28 604 000. Kurs Ende 1909–1911: 101, 99.90, 99.25 %. Eingef. in Berlin am 25./2. 1909 zum ersten Kurse von 101.50 %; seit 26./3. 1909 auch in Frankf a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1909–1911: 101, 99.80, 99.20 %. 4 % Serie XXVII von 1910, Tilg. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Emiss. M. 30 000 000 (60 Abt, à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Tilg. bis spät. 1./4. 1977 durch 6 monat. Künd. (zuerst. 2./1. 1920) in Abt., sonst wie bei Serie XXVI. In Umlauf Ende 1911: M. 28 334 600. Kurs Ende 1910–1911: In Berlin: 100.30, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 99.50 %. Zulassung in Berlin erfolgte im März 1910. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 4./5. 1910 zu 100.75 %. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. Kurs daselbst Ende 1911: 99.50 %. 4 % Serie XXVIII von 1911, Tilg. bis 2./1. 1921 ausgeschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Emiss. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Tilg bis spät. 2./1. 1978 durch 6 monat. Kündig. (zuerst 2./1. 1920) in Abteil. sonst wie Serie XXVI. In Umlauf Ende 1911: M. 23 388 600. Kurs Ende 1911: In Berlin: 00% nin Franßf , M. 100 % Dresden: 100 %. Zulassung in Berlin erfolgte im März 1911. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 29./3. 1911 zu 100.40 %. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. 4 % Serie XXIX von 1912, Rückzahl. frühestens zum 1./4. 1922, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./4. 1978 durch 6 monat. Kündig. (zuerst 2 /1. 1922) in Abteil., sonst wie bei Serie XXVI. Kurs: Zulassung in Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Breslau erfolgte im März bezw. April 1912. Erster Kurs in Berlin am 12./4. 1912: 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Coup. 756 439, Wechsel 1 125 148, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 8 250 000, Effekten 3 312 512, Darlehen auf Hypoth. 36 000, Debit. 550 555, rückständige Zs. 46 764, am 2./1. 1912 fällige Postnumerando-Zs. 1 705 005, Unterlage- Hypoth. 431 533 675, freie Hypoth. 22 236 897, Kaut. 132 000, Bankgebäude 500 000, Pens.- u. Spar-F.-Anlage in Pfandbr. 850 625, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra-R.-F. 800 000, Amort.-Zuschlag-F. I 450 000, do. II 60 000, Disagio- u. Zs.- R.-F. 2 389 965 (Rückl. 280 000), Agio-Res. 429 348, Talonsteuer-Res. 420 000 (Rückl. 150 000), Pens.- u. Spar-F.-Res. 853 343, Pfandbr. 422 009 905, Kaut. 132 000, unerhob. Coup. u. Div. 3 123 353, Kredit. 940 891, pränumerando gezahlte Hypoth.-Zs. 133 095, Tant. an Vorst. 152 463, do. an A.-R. 157 207, Div. 2 400 000, Grat. u. Unterstütz. an Beamte 62 399, Vortrag 521 651. Sa. M. 471 035 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- Zs. 16 237 262, Effekten- Verlust 5810, Talonsteuer 75 999, Pfandbr.-Betriebskosten-Rest 82 038, Steuern 260 170, Gehälter u. Grat. 234 229, sonst. Geschäfts-Unk. 62 711, Gewinn 3 723 721, – Kredit: Vortrag 521 651, Hypoth.- Zs. 18 999 944, do. Lombard-Zs. 1800, Annuitäts. u. Geschäfts-Unk.-Beiträge 70 825, Zs. aus Kontokorrent u. Lombard auf Effekten 358 219, Wechsel-Diskont 145 005, Provis. bei neuen Erwerbungen, Prolongat., Rückzahl., Lombard. etc. 474 258, Agio auf 4 % Pfandbr. 110 339. Sa. M. 20 682 044. Der Amort.-F. ist zur Tilg. der unkündb. Darlehen bestimmt. Derselbe wird gebildet durch die für die Amort. bestimmten Einzahl., durch die für den bereits amort. Teil des Kapitals gezahlten Zs., sowie die Abschlagszahl. und kommt den Schuldnern der unkündb. Darlehen nach Massgabe der Höhe ihrer Amort.-Quoten, Abschlagszahl. etc. zu gute. Kurs Ende 1893–1911: Aktien: In Berlin: 129.20, 143.40, 144.50, 142.75, 144.50. 142.25, 139.90, 131, 136.25, 142, 147.50, 149.20, 158.75, 153.90, 145.60, 154.25, 167.50, 167.75, 164 %. — In Frankf. a. M.: 129.20, 143.40, 144.50, 142.20, 144, 142, 140.60, 130, 137.50, 142, 148, 149.50, 158.80, 153.30, 146.70, 154, 164, 167.50, 163.90 %. Dividenden 1886–1911: 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, %% 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Vortragender Rat im landwirtschaftl. Ministerium Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Schumacher; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Peltzer in demselben Ministerium. Direktion: Erster Staatsanwalt a. D. Georg Beyer, W. Klamroth (zugleich Justitiar); Stellv.: M. Gaudchau, H. Lamprecht, R. Anders, Fritz Pape. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Wirkl. Geheimrat W. von Becker Exz., Rentier Paul Jüdel, Staatsminister a. D. Dr. G. von Bonin Exz., Geh. Hofbaurat L. Heim, Wirkl. Geheimrat u. Unterstaatssekretär a. D. Fritsch Exc., Justizrat Ernst Ahlemann, Rentier Jul. Geisler, Berlin; Konsul C. Gaedeke, Königsberg; Geh. Komm.- Rat Clem. Heuschkel, Dresden; Rittergutsbes. Johs. Vogler, Kösternitz; Komm.-Rat P. Klaproth Hannover; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Bank-Dir. Ernst Martius, Konsul Dr. jur, Ö= Ed. von Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.