Hypotheken- und Kommunal-Banken. 231 c) noch einzulös. ausgel. 794 350, Komm.-Oblig.: a) 4 % 95 574 100, b) 3½ % 78 685 300, c) noch einzulös. ausgel. 13 400, am 2./1. bezw. 1./4. 1912 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 7 322 528, unerhob. Div. 13 812, vorausbez. Hypoth.- Zs. 24 246, do. Komm.-Darlehns-Zs. 8336, Depos. 4 870 211, Kredit. 939 306, Talonsteuer-Res. 656 195, Div. 4 218 000, Res.-Vortrag 300 102, Tant. an Verwalt.-R. 111 000, do. an Dir. 111 000. Sa. M. 1 043 910 442. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Central-Pfandbr. 29 844 554, do. Komm.-Oblig. 6 271 594, Depos.-Zs. 158 336, Provis. 216 199, Verwalt.-Kost. (einschl. 456 010 Steuern) 1 291 527, Einricht., Herstell. der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschl. Rückstell. für Talon- steuer 795 667, Gewinn 5 883 719, Res.-Vortrag 300 102. – Kredit: Res.-Vortrag 309 426, Hypoth.-Darlehns-Zs. 34 392 857, Komm.-Darl.-Zs. 6 677 200, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.- Darlehen 227 479, do. Komm.-Darlehen 107 860, Prüfungsgebühren 16 328, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kursverluste etc. 873 635, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 1 906 446, Agio aus 1911 176 814, do. aus früh. Jahr. 73 650. Sa. M. 44 761 702. Kurs der Aktien Ende 1888–1911: 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25, 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172, 194, 204, 200, 194.10, 186, 188, 193.50, 196.30, 198 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1911: 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½ %. Ooußp.-Ver.: 4 J. (K) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Hoffmann, im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Dr. Holtz, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. F. Schwartz Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. O. Lübbeke, Stellv. Dir. Rechtsanw. E. Axster. Prokuristen: Hildebrandt, Stephan, Appel, Pagenkemper, M. Scheling. Verwaltungsrat: (18) Vors. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Gen.-Konsul Alb. Blaschke, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Rittergutsbes. von Köller, Exc., Cantreck; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald; Kgl. Preuss. Staatsminister Dr. Freih. Lucius von Ballhausen, Excellenz, Berlin; Wirkl. Geh.-Rat Klosterpropst Graf Otto von Moltke, Excellenz, Uetersen; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat E. A. Schlum- berger, Mülhausen i. E.; Wirkl. Geh. Rat Unterstaatssekretär a. D. Franz Sterneberg, Exc., Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Major u. Rittergutsbes. von Tiedemann-Seeheim, Justizrat Aug. Schoeller, Generalleutnant z. D. Conrad von Schubert, Exc., Berlin; Majorats- besitzer Adolf T. von Batocki auf Bledau; Graf Aug. von Bismarck auf Lilienhof (Baden); Oberbürgermstr. Wilh. Funck, Elberfeld. Revisoren: Geh. Reg.-Rat Senatspräsident im Reichsversicherungsamt Hanow, Geh. Ober-Justizrat Reichau, Kaufm. Rhodius, Berlin. Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse, S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Breslau: E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein; Bremen: E. C. Weyhausen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co; München: Bank für Handel u. Ind. Nur für die Zins- u. Div.-Scheine: alle die Bankhäuser, denen auch der Pfandbr.-Verkauf übertragen ist. Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin, NW. Mittelstrasse 2/4. Gegründet: Genehmigt 18./5. 1864, Dauer 100 Jahre ab 18./5. 1864. Statutenänd. 2./9. u. 30./9. 1899, 28./4. 1900, 18./5. 1901 u. 10./5. 1902; letztere genehmigt vom Bundesrat 18./10. 1902, ministeriell 24./11. bezw. 23./12. 1902 Neueste Statutänd. 14./3. 1910, genehmigt vom Bundesrat am 15./12. 1910, ministeriell am 22./2. 1911. Zweck: Beförderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer u. kündbarer Hypotheken- u. Grundschulddarlehen. Die zur Gewährung dieser Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Em. von Hypoth.-Pfandbr. beschafft. Die Bank ist speziell zum Betriebe folgender Geschäfte berechtigt: a) Hypoth. und Grundschuld-Darlehen auf Grundbesitz innerhalb des Deutschen Reiches zu ge- währen; –— b) Hypoth. und Grundschulden zu erwerben, zu beleihen und zu veräussern; –— c) Hypoth.-Pfandbr. mit oder ohne Amort. auszugeben; – d) an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes (Preuss. Provinzen, Kreise, Stadt- u. Landgemeinden, Kirchen- gesellschaften, Wassergenossenschaften etc.), oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft, sowie an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn Darlehen zu gewähren und auf Grund der so erworbenen Forderungen Schuldverschreib. (Kommunal- bezw. Kleinbahn-Oblig.) auf den Inhaber aus- zugeben; – e) Wertpapiere kommissionsweise anzukaufen u. zu verkaufen, jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; – f) die Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren zu besorgen; – g) Geld zum Zwecke der Hinterlegung bis zur Hälfte des eingezahlten Grundkapitals anzunehmen. Kleinbahn-Oblig. wurden bis jetzt nicht ausgegeben.