= 56 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Die Kündigung kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 10 Abteilungen erstrecken und ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündigung gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. Die Komm.-Oblig. sind mündelsicher und werden von der Reichsbank in Klasse I beliehen. In Umlauf Ende 1911: M. 9 680 000 bei M. 23 561 665 Komm.-Darlehen (auch zur Deckung für Serien von 1909 u. 1911 bestimmt). Kurs Ende 1908–1911: In Berlin: 101.20, 101, 101.75, 100.30 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 100.90, 100.20, 100.30 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1908. Aufgelegt M. 5 000 000 am 25./6. 1908 zu 98.75 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1909, vor 2./1. 1919 nicht rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000, Zs. 2./1. au. 1¼7. Die Oblig. sind nicht vor 2./1. 1919 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit etc. wie oben bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1911: M. 10 000 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1911: 101.50, 101.25, 101 %. Eingeführt daselbst 7./4. 1909 zum ersten Kurse von 102 %. –— Seit April 1909 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1909–1911: 101 50, 1, 101 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 1./9. 1921 rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. 28. 1/3 u. 1./9. Die Oblig. sind nicht vor 1./9. 1921 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit etc. wie bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1911: M. 941 200. Kurs: Eingeführt in Berlin am 27./11. 1911 zu 101 %. Ende 1911: 101 %. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingelösten Coup. die Inhaber verl. Stücke ermittelt und direkt be- nachrichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- torium erhält auch eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Unterlagshypoth. 350 526 928, freie Hypoth. 33 103 426, Kommunal-Darlehen 23 561 665, Kassa 720 748, Wechsel 176 172, eigene Pfandbr. u. Kom- munal-Oblig. 8 175 195, Staats-, Stadt-Anleihen etc. 7 108 340, andere Effekten 1, Bankguth. 5 545 482, Guth. gegen Unterpfand 2 298 200, Forder. gegen die Stadt Stettin 1 410 500, sonst. Debit. 1 642 094, Hypoth.-Zs. f. d. IV. Quartal 1911 2 758 145, Kommunal-Darlehen-Zs. 192 816, Bank-Grundstück 1 388 000 abzügl. 198 000 Hypoth. bleibt 1 190 000, sonst. Grundstücke 175 000, Mobil. 1, abgeschrieb. Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 50 599 200, Hyp.-Pfandbr.: konvert. 4½ % 1 014 960, do. 4 % 159 434 560, do. 3½ % 36 689 760, nicht konvert. 3.6 % 342 150, do. 3.2 % 1 646 100, do. 2.8 % 672 900, Ausgabe von 1904 4 % 30 000 000, do. von 1905 4 % 29 460 000, do. von 1907 4 % 30 000 000, do. von 1909 4 % 29 215 000, do. von 1911 4 % 15 145 900, Komm.-Oblig. von 1908 4 % 9 680 000, von 1909 4 % 10 000 000, von 1911 4 % 941 200, R.-F. 10 119 840, Extra-R.-F. 2 040 843 (Rückl. 220 000), Disagio-R.-F. 2 107 565 (Rückl. 149 586), Spez.- R.-F. 8 417 225, Agio-Tilg.-Res. f. Pfandbr. Serie I 262 295, Agio-Vortrag 166 755, Provis.- Vortrag 2 266 159 (Rückl. 600 000), Kredit. 893 091, ausgeloste Pfandbr. 18 978, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 2 866 329, Depositalkto 266 297, Div. 3 035 952, do. alte 23 532, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 211 967, Grat. 45 000, Vortrag 1 001 156. Sa. M. 438 584 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 043 773, Zs. von Komm.-Oblig. 744 721, Verwalt.-Unk. a) Gehälter 264 965, b) Steuern 345 629, c) sonst. Unk. 121 678, Ab- schreib. a. Bankgrundstück 14 934, Talonsteuer 416 126, davon 260 000 Talonsteuer-Res. ent- nommen bleibt 156 126, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 18 770, Gewinn 5 323 662. – Kredit: Vortrag 921 256, Zs. von: a) Hypoth. 16 069 065, b) Komm.-Darlehen 885 096, c) Wertp. 640 069 d) Lombards, Diskonten etc. 544 041, Darlehns-Provis. u. Zins- entschädig. a) aus 1911 659 485, b) Entnahme aus dem Vortrag 178 462, Grundstücks-Ertrag 3397, Umsatz-Kto für: a) Pfandbr. 76 518, b) Komm.-Oblig. 8407, Agio-Gewinn 48 461. Sa. M. 20 034 261. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125,30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus. gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- gestellt. – Die Zulassung der zus. gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Ende 1902–1911: 94, 112.25, 120, 124.40, 115.60, 108.60, 118, 124.75, 124.40, 124.75 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1911: 94.30, 112.20, 120.25, 124, 115.50, 110.40, 117.20, 124.90, 123.50, 124 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1902–1911: 0, 4½, 5, 5, 5½, 5, 5½, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche TFreuhand-Ges., Berlin. Direktion: Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste, Stellv. Rich. Müller. Prokuristen: A. Stein, U. Weckwarth, C. Schmidt, G. Kiene, Rechtsanwalt Dr. Thayssen, Bruno Schulz.